News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fossilenfund: Elefantenvorfahren lebten im Wasser  
  Die Vorfahren der Elefanten lebten großteils im Wasser. Sie bewohnten Flüsse sowie Feuchtgebiete und fraßen hauptsächlich Wasserpflanzen. Dies ergab die Analyse des Zahnschmelzes von zwei frühen Rüsseltieren.  
Die Untersuchung der US-amerikanischen und britischen Wissenschaftler stützt auch die Hypothese, dass die Elefanten und ihre nächsten heutigen Verwandten, die Seekühe, einen gemeinsamen Vorfahren besaßen.
...
Der Artikel "Stable isotope evidence for an amphibious phase in early proboscidean evolution" von Alexander G.S.C. Liu et al. erscheint zwischen 14. und 18. April in den "Proceedings of the National Academy of Science" (Bd. 105, DOI: 10.1073/pnas.0800884105).
->   Studie (sobald online)
...
Zahnschmelz deutet auf amphibische Lebensweise
 
Bild: Luci Betti-Nash, Stony Brook University

Zeichnung des Elefanten-Urahnen

Das Team rund um Alexander Liu von der University of Oxford untersuchte zwei Rüsseltier-Gattungen, genannt Barytherium und Moeritherium. Die fossilen Überreste der Tiere stammen aus Nord-Ägypten und haben ein Alter von etwa 37 Millionen Jahren.

Die Forscher analysierten die Zusammensetzung von Sauerstoff- und Kohlenstoff-Varianten im Zahnschmelz der Tiere. Dies gibt Auskunft über ihren Lebensraum und ihre Nahrung.

Die Ergebnisse zeigten, dass die beiden Vertreter entweder ganz im Wasser lebten oder in einer amphibischen Lebensweise zumindest den Großteil ihrer Zeit im Wasser verbrachten. Dabei hielten sie sich ausschließlich in Süßwassergebieten auf. Die Backenzähne deuteten darauf hin, dass sie Süßwasserpflanzen zwischen ihren Kiefern zermalmten.
Wenig Ähnlichkeit mit heutigem Elefanten
Mit den heutigen Elefanten hatten die frühen Rüsseltiere vom Aussehen her nur wenig gemein. Moeritherium sei nur rund einen Meter hoch gewesen und habe keinen Rüssel, sondern eher eine zum Greifen geeignete Oberlippe besessen.

Die genauen Körpermaße von Barytherium sind laut den Forschern bisher nicht bekannt. Es habe sich um ein recht großes Säugetier gehandelt, wenn auch kleiner als die heutigen Elefanten.

[science.ORF.at/APA/dpa, 15.04.08]
->   University of Oxford
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Rüsselhündchen: Skurriler Verwandter des Elefanten (31.1.08)
->   Geheimes Leben der See-Elefanten offenbart (7.8.07)
->   Fünf Meter lang: Rekord-Stoßzähne ausgegraben (24.7.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010