News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Experten fordern Agrarreform gegen Hunger  
  Im Kampf gegen Hunger und Armut ist die Antwort der Experten ein "Zurück zu den Wurzeln". Der "Weltagrarrat" - ein UNO-Projekt ähnlich dem Weltklimarat - fordert die Rückbesinnung der Landwirtschaft auf bewährte Traditionen.  
Herkömmliche Produktionsweisen und Saatgut sowie natürliche Dünger: Was die Wissenschaftler vorschlagen, klingt zunächst rückwärtsgewandt und kommt dennoch einer radikalen globalen Agrarreform gleich.

Das Argument der Forscher: Die kapitalintensive Industrieproduktion unserer Nahrungsmittel in ihrer jetzigen Form zerstört Böden, Wasser und Artenvielfalt, trägt zum Klimawandel bei und nutzt einseitig den reichen Ländern.
Neue Brisanz durch Lebensmittelkrise
Drei Jahre lang hatten gut 400 Experten an dem Agrarbericht gearbeitet, unterstützt von namhaften internationalen Organisationen von der Weltbank bis zur Wissenschaftsorganisation der Vereinten Nationen, der UNESCO.

Zwar dreht sich die Preisspirale auf den Weltmärkten für Nahrungsmittel seit längerem nach oben. Dennoch haben die Ereignisse der jüngsten Zeit der Arbeit des Weltagrarrates eine ungeahnte Brisanz verliehen. Wegen der teuren Lebensmittel kam es in armen Ländern zu Plünderungen und Gewalt, Dutzende Staaten haben Exportsperren verhängt oder lassen staatliche Vorräte von der Armee bewachen.
Kritik am Welthandel und an Subventionen
Dass die moderne Landwirtschaft, angefangen vor gut fünf Jahrzehnten, einen "signifikanten Anstieg" in der Nahrungsmittelproduktion mit sich gebracht hat, erkennen die Experten uneingeschränkt an. "Aber die Vorteile sind ungleich verteilt und haben einen zunehmend unannehmbaren Preis, den Kleinbauern, Arbeiter, ländliche Gegenden und die Umwelt bezahlen müssen", heißt es.

Hart ins Gericht gehen die Autoren darüber hinaus mit dem Welthandelssystem und den massiven Agrarsubventionen in Europa und Amerika, mit denen die armen Länder nicht mithalten können. "Die ärmsten Entwicklungsländer verlieren in den meisten Liberalisierungs-Szenarien unter dem Strich", sagt Weltagrarrats-Chef Robert Watson, Chef-Wissenschaftler im britischen Umweltministerium.
Europa am richtigen Weg
Die Europäische Union hat nach Ansicht der Forscher schon einen Schritt in die richtige Richtung getan. Mit der Agrarreform hatten die Europäer im Jahr 2003 beschlossen, den Landwirten - bis auf wenige Ausnahmen - keine direkt an die Produktionsmenge gekoppelten Fördermittel mehr zu zahlen.

Stattdessen haben die Bauern heute Umweltauflagen einzuhalten und sich um Tierschutz und Landschaftspflege zu kümmern. Sie erhalten für stillgelegte oder weniger intensiv bewirtschaftete Flächen Geld. Die Anreize für den Umweltschutz müssten nun noch verstärkt werden, forderte Co-Autorin Marianne Lefort vom Pariser Institut für Biowissenschaften AgroParisTech.
64 Länder haben unterzeichnet
Ob und was der Weltagrarbericht mit dem sperrigen Namen IAASTD (International Assessment of Agricultural Science and Technology for Development/IAASTD) tatsächlich bewirken wird, ist offen. Immerhin 64 Länder haben den Report unterzeichnet, darunter EU-Länder wie Frankreich und Polen, Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien und Entwicklungsländer wie Uganda.

Die deutsche Bundesregierung hatte am Dienstag Mühe zu erklären, warum Deutschland nicht zu den Unterzeichnern zählt. Geht es nach Professor Watson, stößt der Expertenrat aber auch in Europas größter Volkswirtschaft nicht auf taube Ohren. "Wenn die an der Macht jetzt bereit sind, ihn zu hören, können wir auf eine gerechtere Politik hoffen, die die Interessen der Armen berücksichtigt."

Dorothée Junkers, dpa, 15.4.08
->   International Assessment of Agricultural Science and Technology for Development (IAASTD)
->   Hunger in der Welt verschärft sich dramatisch (Ö1 Inforadio)
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Freiluftmuseen erinnern an "altmodisches" Leben (11.6.07)
->   Landwirtschaft: Gentechnik weltweit im Vormarsch (6.2.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010