News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Forschungsprojekt: Artenschutz im Tiefkühlfach  
  Die Lebensräume von Amphibien verschwinden, weltweit gelten 2.000 Arten als gefährdet. Salzburger Forscher wollen nun eine Methode verfeinern, über die aussterbende Arten im Tiefkühlschrank erhalten werden können.  
Eingefroren werden dabei nur die Spermien, eine spätere Wiederbelebung kann über die sogenannte Androgenese erfolgen. Das Projekt wird vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert.
Eizelle von verwandter Art
Bei dieser Technik werden Nachkommen ausschließlich aus den väterlichen Erbanlagen - also den Spermien - geschaffen. Damit sich die Spermien entwickeln können, müssen sie eine Eizelle befruchten, aus der zuvor das Erbgut entfernt wurde.

Die Eizelle muss dabei nicht von einem Weibchen der selben Art stammen, es reicht eine verwandte Spezies, erklärte dazu Projektmitarbeiter Nabil Mansour gegenüber der APA.
Durch Hitzeschock Verdoppelung
Da das Erbmaterial in den Spermien nur einfach vorhanden ist, müssen die Biologen einen weiteren Kunstgriff anwenden: Die befruchteten Eizellen werden einem kurzen Hitzeschock ausgesetzt, dadurch verdoppelt sich der Chromosomensatz. Erst dann kann sich ein lebensfähiges Amphibium entwickeln.
...
Technik existiert, Verfeinerung nötig
Im Prinzip funktioniert die Sache und wird etwa in der Pflanzen- oder auch Fischzucht angewandt. Bei den Amphibien ist dabei allerdings noch Forschungsarbeit im Detail nötig. So muss für den Artenschutz eine möglichst langfristige Lagerung des genetischen Materials gewährleistet sein. "Prinzipiell können anstatt Spermien natürlich auch Eizellen gelagert werden, doch bereiten sie aufgrund ihrer Größe, Form und Inhaltsstoffe bei der Gefrierlagerung Probleme", so Projektleiter Robert Patzner. So kann vor allem der Temperaturaustausch Probleme bereiten.
...
Offene Fragen
Doch auch bei der einfacheren Lagerung von Spermien sind noch Fragen offen, etwa die optimale Verdünnung der Spermien, die Konzentration an Frostschutzmitteln, das den Gefrierpunkt des Wassers in den Spermien senkt oder auch die genaue Gefriertemperatur und die Details des später folgenden Auftauvorgangs.

Ist die Qualität der Spermien hoch, dann ist der Züchtungserfolg wahrscheinlicher, so die Biologen.
Kann weltweite Zerstörung nicht wett machen
Die Wissenschaftler betonen, dass die Kryo-Konservierung die weltweite Zerstörung der natürlichen Habitate der Amphibien nicht wett machen könne.

Doch seien viele Amphibienarten auch durch andere Gefahren bedroht wie z. B. eine erst vor kurzem identifizierte Pilzinfektion, die bis zu 100 Prozent einer betroffenen Population töten kann. In genau solchen Fällen böten Kryo-Konservierung und Androgenese einen wirkungsvollen Artenschutz.

[science.ORF.at/APA, 21.4.08]
->   Robert Patzner
->   FWF
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010