News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Tiefsee der Antarktis ist wieder kälter  
  Die Tiefsee der Antarktis ist nach jahrelanger Erwärmung wieder kälter geworden. Dies ist das Ergebnis der kürzlich zu Ende gegangenen Expedition des Forschungsschiffes "Polarstern" im Südlichen Ozean.  
Gleichzeitig hätten Satellitenaufnahmen die höchste Ausdehnung von Meereis im antarktischen Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen gezeigt, teilte das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit.
Trend in Tiefsee gebrochen
Das 58-köpfige Team der "Polarstern"-Expedition untersuchte gut zehn Wochen lang Meeresströmungen sowie die Temperatur-, Salzgehalts-und Spurenstoffverteilung im Meerwasser der Antarktis.

Seit Ende der 80er Jahre sei bei solchen Untersuchungen festgestellt worden, dass es in der Tiefsee immer wärmer geworden sei, sagte Expeditionsleiter Eberhard Fahrbach der AP und fügte hinzu: "Jetzt ist der Trend gebrochen." Die Erkaltung bewege sich im Hundertstel-Grad-Bereich, was für ein Polarmeer schon sehr deutlich sei.
Nur ein Ausreißer?
Nun stelle sich die Frage, ob der kalte antarktische Sommer eine dauerhafte Trendänderung einleite oder nur ein Ausreißer sei, sagte Fahrbach.

Die Datenlücke solle in den nächsten Jahren geschlossen werden mit Hilfe von autonomen Mess-Systemen, die am Meeresboden verankert oder frei treibend über mehrere Jahre ozeanographische Daten liefern.
Mehr Schwung im Ozean
Die Erkaltung könnte laut AWI die Umwälzbewegungen der ozeanischen Wassermassen in Schwung bringen.

Die Absinkbewegungen der Wassermassen im Südlichen Ozean sind ein Teil der globalen Umwälzbewegungen des Ozeans und spielen damit eine wichtige Rolle im globalen Klimageschehen.

[science.ORF.at/APA/AP, 22.4.08]
->   Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010