News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Blick in den "Auspuff" eines Schwarzen Lochs  
  Astronomen haben ein gigantisches Schwarzes Loch im Sternbild Eidechse mit Hilfe von Radioteleskopen untersucht und dabei Spektakuläres entdeckt: Das Schwarze Loch verschluckt nicht alle kosmischen Gase in seiner Umgebung, sondern schleudert einen Teil davon fast mit Lichtgeschwindigkeit in die Weiten des Alls.  
Das berichtet eine internationale Gruppe um Alan Marscher von der Universität Boston (USA).
...
Die entsprechende Studie: "The inner jet of an active galactic nucleus as revealed by a radio-to-gamma-ray outburst" ist im Fachjournal "Nature" erschienen (Bd. 452, S. 966; doi: 10.1038/nature06895).
->   Abstract
...
Loch im Sternbild Eidechse
"BL Lacertae" heißt die Galaixe, die Marscher und seine Kollegen Ende des Jahres 2005 ins Visier genommen haben. Sie liegt rund eine Milliarde Lichtjahre entfernt im Sternbild Eidechse (Lacerta) und trägt in ihrem Zentrum ein extrem massereiches Schwarzes Loch, von dessen Besonderheiten die Astronomen nun berichten.

Bevor das Schwarze Loch Gase aus seiner Nachbarschaft verschluckt, sammeln sich diese zunächst in Form einer rotierenden Scheibe ("Akkretionsscheibe" genannt) und strahlen intensive Röntgenstrahlung aus.
Heiße Gase, fast so schnell wie Licht
 
Bild: Wolfgang Steffen

Ein Teil des heißen kosmischen Gases wird allerdings mit 99 Prozent der Lichtgeschwindigkeit ins Weltall hinausgeschleudert - und zwar in Form von zwei gigantischen, eng gebündelten Strahlen (Bild oben). Von der Erde aus blickt man nahezu direkt in einen dieser beiden gegenüberliegenden "Auspuffe" des Schwarzen Lochs.
Groß wie unser Sonnensystem
Wegen der großen Entfernung erscheint ein einzelner Strahl, der in Wahrheit den Durchmesser unseres gesamten Sonnensystems hat, allerdings nur so groß wie ein etwa 50 Zentimeter großer Stein auf dem Mond. Daher mussten die Forscher Radioteleskope in den ganzen USA zu einem virtuellen Teleskop zusammenschalten, um wenigstens einige Details im Inneren von BL Lacertae zu erkennen.

Dabei beobachteten sie , wie eine frische Abgaswolke in das All schoss. Die Art und Weise wie sich diese Gaswolke ausbreitete, stützt eine der verschiedenen Vorstellungen, die Astronomen von den sogenannten Blazaren (BL-Lac-Objekte) entwickelt haben, für die BL Lacertae der Prototyp ist.
Effekt durch Magnetfeldzopf
Verantwortlich für den Effekt sind der Studie zufolge eng verdrehte Magnetfeldlinien, die nicht nur das elektrisch geladene Gas fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen, sondern den Abgasstrahl auch scharf bündeln. Zu der Beobachtung trugen auch Analysen von Röntgen- und Gammastrahlung sowie von sichtbarem Licht des aktiven Galaxienkerns bei. Neue astronomische Satelliten sollen in Zukunft noch detailreichere Bilder aus dem Inneren des Blazars liefern.

[science.ORF.at/dpa, 24.4.08]
->   Alan Marscher
->   BL Lacertae - Wikipedia
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Vater des "Schwarzen Lochs" gestorben
->   Schwarzes Loch im Miniformat
->   Plasmawellen heizen Sonnenkorona
->   Sonnenstrahlen bringen Asteroiden zum Rotieren
->   Astronomen beobachten Supernova-Explosion "live"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010