News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Neue Studie: Das letzte Jahrzehnt war am wärmsten  
  Die Temperatur der Nordhalbkugel war im vergangenen Jahrzehnt höher als in jedem anderen vergleichbaren Zeitraum der vergangenen 1.300 Jahre. Forscher konnten durch neue Methoden die Analyse ausdehnen.  
Natürliche Schwankung
Sogenannte "Klimaskeptiker" haben immer wieder massive Zweifel daran angemeldet, dass die Temperaturen in jüngster Vergangenheit tatsächlich so stark angestiegen sind, wie von Forschern behauptet.

Sie wiesen häufig darauf hin, dass es vor 1.000 Jahren genauso warm gewesen sei wie heute - wenn nicht sogar wärmer. Die jüngst beobachtete Erwärmung sei demnach nichts Besonderes, sondern Teil einer natürlichen Schwankung.
...
Kritik an Methode
Begründet wurden diese Behauptungen meist mit der Ungenauigkeit der Methode: Bisher wurden Baumringe verwendet, um Rückschlüsse auf klimatische Schwankungen zu ziehen. Früh entstandene Ringe bei sehr alten Bäumen sind aber extrem schmal, weshalb der Vergleich mit jungen breiten Ringen unzulässig sei, so die Kritiker.
...
Weitere Quellen herangezogen
Die Forscher um dem Meteorologen und Geowissenschaftler Michael Mann von der Penn State University haben nun andere Quellen für ihre Analyse benutzt und berichten in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) von ihren Ergebnissen:

Die Untersuchung von Meeres- und Seesedimenten, Eiskernen, tiefen Korallen-Schichten und Bohrkernen habe frühere Ergebnisse bestätigt, wonach die globalen Temperaturen in den vergangenen zehn Jahren ungewöhnlich stark gestiegen sind.
->   Zur Studie (nach Erscheinen online)
Ursache des Anstiegs
Konkret zeigen auch die neuen Analysen, dass es im letzten Jahrzehnt wärmer als in jedem vergleichbaren Zeitraum in den vergangenen 1.300 Jahren war. Inkludiert man die Baumringe, lässt sich sogar für 1.700 Jahre zurück eine ungewöhnliche Erwärmung feststellen.

Die Aussage bleibt also die gleiche, egal ob mit oder ohne Baumringe. Was der Auslöser des vorher nicht beobachteten Temperaturanstiegs ist, dazu äußern sich die Forscher nicht - die Vermutung, dass er vom Menschen verursacht werde, liegt aber nahe.

[science.ORF.at, 2.9.08]
->   Michael Mann
->   Aktueller BBC-Bericht zum Thema "Hockey Stick"
->   Das Stichwort "Klimawandel" in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010