News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Luftverschmutzung löst Regen und Dürren aus  
  Über den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Niederschlägen gab es bisher äußerst widersprüchliche Studienresultate. Eine neue Untersuchung bringt nun Klarheit in die Debatte: Relativ schwache Aerosolbelastungen in der Luft unterstützten die Wolkenbildung und damit auch Regenfälle. Sind zu viele Aerosole vorhanden, kehrt sich der Effekt hingegen um.  
Das berichtet ein internationales Forscherteam um Daniel Rosenfeld von der Hebräischen Universität Jerusalem.
...
Die Studie "Flood or Drought: How Do Aerosols Affect Precipitation?" ist im Fachjournal "Science" erschienen (Bd. 321, S. 1309; doi: 10.1126/science.1160606).
->   Abstract
...
Regen: Erst mehr, dann weniger
Von der Menge der Aerosole sei abhängig, wie sich die von der Sonne eingestrahlte Energie in der Atmosphäre verteile, sagt Co-Autor Meinrat Andreae, vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.

Ein Teil der Aerosole wirke als Kondensationskeim für Regentropfen - dieser verstärkende Effekt auf die Wolkenbildung ist bereits seit längerem bekannt. Aber ein Mehr an Aerosolen in der Luft führt nicht automatisch zu mehr Niederschlägen. Ab einer gewissen Luftbelastung ist die Niederschlagsneigung vielmehr rückläufig.
Luftzirkulation gehemmt
Nach den Berechnungen der Autoren ist das Maximum bei 1.200 tropfenbildenden Partikeln pro Kubikzentimeter Luft erreicht. Derartige Luftverhältnisse sorgten für die stärksten Regenfälle. Stark verschmutzte Stadtluft dagegen enthalte bis zu 10.000 solcher Partikel pro Kubikzentimeter Luft. In dieser Situation aber kippe der Effekt.

Durch die Vielzahl der Teilchen bilden sich zwar viele Wassertropfen, diese bleiben aber zu klein, um abzuregnen. Stattdessen verdunsten sie nach einer Weile wieder und entziehen dabei der Luft Wärme. Dies lähme die Luftzirkulation, was Niederschläge weiter erschwere. Die Forschungsergebnisse seien ein wichtiger Beitrag, um die bestehenden Modelle für die künftige Entwicklung des Klimas weiter zu verbessern, sagte Andreae.

[science.ORF.at/AP, 5.9.08]
->   Daniel Rosenfeld
->   Meinrat Andreae
->   Aerosol - Wikipedia
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Entstehung von Wolken an Nano-Teilchen beobachtet
->   Aerosole und Treibhauseffekt verdunkeln die Welt
->   Schmutzige Luft schädigt das Erbgut von Mäusen
->   Aerosole: "Megamoleküle" durch Sonnenlicht
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010