News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klimawandel in Europa: Sichtbare Auswirkungen  
  Die Temperatur steigt in Europa schneller als im weltweiten Durchschnitt. Die Alpengletscher schmelzen rasch, und viele Mittelmeerregionen haben jetzt schon 20 Prozent weniger Regen als vor einem Jahrhundert. Zugleich hat die Zahl der Flutkatastrophen drastisch zugenommen. Das sind nur einige der alarmierenden Aussagen des Klimareports, den die Europäische Umweltagentur veröffentlicht hat.  
Der Bericht kommt zum Schluss, dass schon jetzt viele Gebiete Europas vom Klimawandel betroffen sind. Es sei nun mehr als dringend, Maßnahmen, die diesem rapiden Fortschritt entgegenwirken, zu ergreifen und zu intensivieren.
...
Der Bericht "Impacts of Europe's changing climate" wurde auf der Webseite der Europäischen Umweltagentur (EEA) veröffentlicht.
->   Zum Bericht
...
Irreversible Schäden vermeiden
Im Rahmen der Studie haben die Autoren festgestellt, dass es innerhalb Europas sehr große Unterschiede gibt, was die Auswirkungen der Veränderungen betrifft. Manche Gebiete seien demnach schon jetzt schwer betroffen und generell deutlich gefährdeter als andere, so etwa Gebirgsregionen, Küstenzonen, das Mittelmeer oder die Arktis.

Daher sei es dringend nötig, die weltweite Temperatur nicht höher als zwei Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau steigen zu lassen. Nur so könnten irreversible Schäden für Mensch und Umwelt vermieden werden, heißt es in dem Bericht, an dem auch das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation für Europa und das Forschungszentrum der Europäischen Kommission beteiligt waren.

Inhaltlich gliedert sich die Studie sich in Kernaussagen zu den verschiedenen betroffenen Bereichen.
Temperaturanstieg und Flutkatastrophen
Die Temperatur in Europa ist seit der Industrialisierung im Durchschnitt um 1,0 Grad Celsius gestiegen, weltweit dagegen nur um 0,8 Grad. Auch für die Zukunft sagen die Autoren einen Anstieg von 1 bis 5,5 Grad voraus, was wiederum höher ist als der weltweite Schnitt.

Die Zahl der Überflutungen ist stark gestiegen. Seit 1990 zählt der Report 259 große Fluss-Überschwemmungen, davon allein 165 seit dem Jahr 2000. In den nächsten Jahrzehnten soll sich dieser Trend fortsetzen.
Gesundheitliche Auswirkungen
Der Klimawandel hat große Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Allein der Hitzesommer 2003 führte in zwölf europäischen Ländern zu insgesamt 70.000 Todesfällen. Solche Hitzewellen wird es dem Report zufolge künftig häufiger geben - die Zahl der Opfer wird entsprechend steigen.

Auf der anderen Seite gebe es Hinweise darauf, dass im Winter immer weniger Menschen sterben. Aber das könnte auch andere Gründe als das Klima haben, etwa eine bessere Vorbeugung gegen Krankheiten. Insgesamt muss sich nach Ansicht der Experten das Gesundheitssystem an die Hitzewellen anpassen und vor allem für ältere Menschen sorgen.
Bedrohte Arten
Einige Fischarten sind in den vergangenen 40 Jahren um etwa 1.000 Kilometer nordwärts gezogen. Von den 120 europäischen Säugetierarten sind in diesem Jahrhundert bis zu neun Prozent bedroht - wenn sie nicht auswandern.

Pflanzen steigen aufgrund des Klimawandels in immer höhere Bergregionen. Zum Ende des Jahrhunderts könnten daher bis zu 60 Prozent der Pflanzen in den Bergen vom Aussterben bedroht sein.
Gletscher schmelzen
Die europäischen Gletscher schmelzen laut den Experten sehr rasch. Die Alpengletscher haben seit 1850 bereits zwei Drittel ihres Volumens verloren. Besonders schnell ist die Abnahme seit 1980. Die Schneedecke hat in den vergangenen 40 Jahren bereits um 1,3 Prozent pro Jahrzehnt abgenommen.
Landwirtschaft und Wälder
Die Agrarsaison ist in Nordeuropa länger, in einigen südlichen Regionen dagegen kürzer geworden. Zugleich befürchten die Experten mehr Unwetter und damit auch mehr Schäden. Viele Pflanzen blühen und reifen laut Report zwei bis drei Wochen früher, was das Risiko von Frostschäden erhöht.

Die Wälder wachsen schneller als vor 100 Jahren, weil sie mehr Stickstoff sowie Kohlendioxid erhalten und die Temperatur höher ist. Der Klimawandel wird, so der Bericht, einige Arten bevorzugen und andere benachteiligen.

Insgesamt werden sich durch die höheren Temperaturen aber mehr Baumschädlinge verbreiten, zudem steigt das Risiko von Waldbränden, wie die Experten schreiben.
Wirtschaftliche Konsequenzen
Etwa 90 Prozent der Naturkatastrophen in Europa seit 1980 sind direkt oder indirekt auf Wetter und Klima zurückzuführen - keinesfalls alle jedoch auf den Klimawandel.

Die wirtschaftlichen Schäden durch solche Katastrophen sind nach Angaben der Forscher von 7,2 Milliarden Euro im Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1989 auf jährlich 13,7 Milliarden Euro von 1998 bis 2007 gestiegen.

Folgen soll dem Bericht ein Strategiepapier der Europäischen Union. Die Autoren wollen aber auch die einzelnen Länder bei der Entwicklung konkreter Pläne unterstützen und die europäische Zusammenarbeit in diesem Bereich stärken.

[science.ORF.at/APA/dpa, 29.9.08]
->   EEA
Aktuelles zum Thema in science.ORF.at:
->   "Global Deal" für den Klimaschutz (13.8.08)
->   Klimaflüchtlinge haben keine Rechte (20.6.08)
->   Klimawandel: Effekt auf Tiere und Umwelt dokumentiert (15.5.08)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010