News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Dinosaurier mit "Klimaanlage" gefunden  
  Forscher haben in Argentinien einen bizarren Raubsaurier mit Hinweisen auf eine Art "Klimaanlage" zur Senkung der Körpertemperatur gefunden. Er besaß offenbar ein System von Luftkanälen unter der Haut.  
Diese Luftschläuche könnten dazu gedient haben, die Körpertemperatur des kräftigen Tieres zu regulieren, das über keine Schweißdrüsen verfügte, berichten der Paläontologe Paul Sereno von der Universität Chicago.
...
Die Studie "Evidence for Avian Intrathoracic Air Sacs in a New Predatory Dinosaur from Argentina" ist im Open-Access-Journal "PLoS ONE"(DOI: 10.1371/journal.pone.0003303) erschienen.
->   Zur Studie
...
Vorläufer des Atmungssystems der Vögel
Der Dinosaurier Aerosteon riocoloradensis, der vor etwa 85 Millionen Jahren lebte, war zehn Meter lang, hatte das Gewicht eines Elefanten und ein dichtes Federkleid. Seine versteinerten Überreste sind laut den Forschern wichtige Bausteine für das Verständnis der Entwicklung des komplizierten Atmungssystems der heutigen Vögel.

Anders als bei Säugetieren ist die Lunge bei Vögeln starr und die Luft wird durch Blasebälge, sogenannte Luft-Säcke, im Hals-, Brust- und Bauchbereich hindurch geblasen. Diese Luftsäcke erstrecken sich zum Teil auch bis in die Knochen von Vögeln, die teilweise hohl sind.
Anzeichen für "luftige" Knochen
Bei dem in der argentinischen Provinz Mendoza gefundenen Saurier seien besonders deutliche Anzeichen von solchen "luftigen" Knochen gefunden worden, so Sereno.

"Damit weist dieser Saurier, anders als frühere Funde, besonders deutliche Hinweise für ein den Vögeln ähnliches Atmungssystem auf", berichtet der ebenfalls an den Forschungen beteiligte argentinische Wissenschaftler Ricardo Martínez von der National-Universität in der Provinz San Juan.

Sein Kollege von derselben Universität, Oscar Alcober, betonte: "Trotz seines riesigen Körpers und des fehlenden Brustbeins oder eines vogelähnlichen Brustkastens hatte dieser Fleischfresser schon Lungen, die fast genauso wie bei heutigen Vögeln funktionierten."

[science.ORF.at/APA/dpa, 30.9.08]
->   Paul Sereno
Aktuelles zum Thema in science.ORF.at:
->   Das Überlebensrezept der Dinos: Glück haben (12.9.08)
->   Schon Dinos hatten Rückenschmerzen (8.7.08)
->   Proteine beweisen: T. Rex ist Urahne von Hühnern (24.4.08)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010