News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
"Schweizer Nobelpreis" 2008 geht an Österreicher  
  Der Marcel-Benoist-Preis 2008 geht an den Ökonomen Ernst Fehr. Er wies nach, dass bei wirtschaftlichen Entscheidungen nicht nur der Eigennutzen, sondern auch Fairness und Reziprozität eine Rolle spielen.  
Der gebürtige Vorarlberger Fehr ist ordentlicher Professor für Mikroökonomik und Experimentielle Wirtschaftsforschung an der Universität Zürich.
Gefühl für Fairness
Während der Homo oeconomicus nach klassischer Auffassung auf die unmittelbare persönliche Gewinnmaximierung bedacht ist, weist Fehr nach, dass Individuen insbesondere bei wirtschaftlichen Transaktionen ein ausgeprägtes Gefühl für Fairness haben und Zusammenarbeit fördern.

Die wirtschaftlichen Akteure erwarten laut Fehr, dass ihr Gegenüber sich fair und kooperativ verhalte. Im Gegenzug seien sie bereit, solches Verhalten zu belohnen (positive Reziprozität) beziehungsweise Verstöße dagegen zu ahnden und zu bestrafen (negative Reziprozität).
...
Mit 100.000 Franken dotiert
Für diesen Nachweis erhält Fehr den mit 100.000 Franken (63.111 Euro) ausgestatteten "Schweizer Nobelpreis", wie das Eidgenössische Departement des Inneren (EDI) mitteilt. Der Schweizer Bundespräsident Pascal Couchepin wird Fehr die Auszeichnung am 27. November im Rahmen einer öffentlichen Feier in der Universität Zürich übergeben.
->   Mehr zum Preis
...
Wirkung über Wirtschaftswissenschaften hinaus
Dieses Konzept der Reziprozität habe Fehr weltweites Renommee eingebracht, schreibt das EDI weiter. Fehrs Arbeiten gingen über die Wirtschaftswissenschaften hinaus.

Sie befassten sich in grundsätzlicher Weise mit den tieferen Wurzeln menschlichen Verhaltens.
Zur Person Ernst Fehr
Bild: APA/Privat
Ernst Fehr
Ernst Fehr wurde 1956 in Hard in Vorarlberg geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Bregenz und Wien, wo er 1986 zum Doktor promovierte. Abgesehen von einem Aufenthalt als Research Fellow an der London School of Economics and Political Science setzte er seine akademische Karriere in Wien fort, bis er 1994 an die Universität Zürich wechselte.

Fehr ist unter anderem ständiger Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology. Seit 2004 ist er Fellow am Collegium Helveticum der ETH und der Universität Zürich.

[science.ORF.at/APA/sda, 30.9.08]
->   Ernst Fehr
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010