News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Historiker: Ende der DDR war programmiert  
  Am "Tag der deutschen Einheit" haben sich Historiker dem Ende der DDR gewidmet: Dieses sei durch ökonomische Umstände schon Mitte der 1980er Jahre programmiert gewesen.  
Bei einer Debatte zum Abschluss des 47. Deutschen Historikertags in Dresden schilderten Wissenschaftler am Freitag detailliert den zunehmenden Substanzverlust der Wirtschaft im Osten.
Zahlungsunfähig seit 1982
Zwar seien die Auslandsschulden der DDR von rund acht Milliarden US-Dollar 1989 noch beherrschbar gewesen, sagte der Wirtschaftswissenschaftler André Steiner vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Es habe aber keine Chance gegeben, das Problem bei mangelnder Konkurrenzfähigkeit von DDR-Produkten auf dem Weltmarkt dauerhaft zu lösen.

Steiner zufolge war die DDR schon 1982 nahezu zahlungsunfähig. Aus politischen Gründen habe das Land die Ausgaben für den Lebensstandard aber nicht einschränken wollen.
Investitionen wurden reduziert
Da auch Auslandsschulden zu begleichen waren, sei es schließlich zu einer Reduzierung der Investitionsausgaben gekommen. Nach Angaben des Mannheimer Universitätsprofessors Christoph Buchheim erschwerten internationale Entwicklungen die Lage.

Die Sowjetunion habe Mitte der 1980er Jahre ihren Bruderstaaten nicht mehr im gleichen Umfang wie zuvor Öl und Rohstoffe liefern können. Ein Preisverfall bei Öl habe die dringend benötigten Devisen schrumpfen lassen.
Wirtschaftlicher und geistiger Bankrott
"Das System war international nicht wettbewerbsfähig", betonte der frühere Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer. Er schilderte genau wie der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin die Verhandlungen zur Wirtschafts- und Währungsunion.

Die Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe beschrieb auch die Entwicklung der Oppositionellen in der DDR. Die DDR-Führung habe geglaubt, das Volk mit Lügen abspeisen zu können.

"Die Arroganz der Macht verletzte die Würde der Menschen in der DDR tief und nachhaltig." Am Ende sei die Bevölkerung vor einem wirtschaftlichen und geistigen Bankrott des Systems geflohen.
Gewaltlose Revolution
Die Massenflucht der DDR-Bürger im Sommer 1989 war der Auslöser für die friedliche Revolution, lautete der Tenor in der fünfstündigen Debatte.

Der frühere Pfarrer der Leipziger Nikolaikirche, Christian Führer, hob die Gewaltlosigkeit der Demonstrationen hervor.

"Das Volk legte erst die Angst ab, dann die Ohnmacht und wurde so zum mündigen Bürger", sagte Poppe.
Abschluss des Historikertags
Die Veranstalter zogen im Anschluss ein positives Fazit zum 47. Deutschen Historikertag. Demnach kamen rund 3000 Besucher zu den Veranstaltungen.

Die Tagung hatte unter dem Motto "Ungleichheiten" seit vergangenem Dienstag eine Vielzahl von Veranstaltungen geboten.

[science.ORF.at/dpa, 3.10.08]
->   Deutscher Historikertag
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema DDR
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010