News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Erstes Ökosystem mit nur einer einzigen Art entdeckt  
  Das Bakterium Desulforudis audaxviator lebt seit Millionen Jahren kilometerweit unter der Erde in völliger Dunkelheit, weitgehend ohne Sauerstoff, bei Temperaturen um 60 Grad Celsius - und völlig isoliert.  
Dies zeigen Analysen von Wasserproben, die aus 2,8 Kilometern Tiefe aus einer südafrikanischen Goldmine stammen.
...
Die Studie "Environmental Genomics Reveals a Single-Species Ecosystem Deep Within Earth" von Dylan Chivian von der Universität Berkely und Kollegen ist in "Science" erschienen (Band 322, Nr 5899, S. 275 - 278, DOI: 10.1126/science.1155495).
->   Zum Abstract
...
DNA stammte von einem Bakterium
Die Forscher analysierten insgesamt 5.600 Liter Wasser auf Spuren von Erbmaterial - mit einem verblüffenden Resultat: Mehr als 99,9 Prozent der gefundenen DNA stammte von dem Bakterium.

Die übrigen Gensequenzen, schreiben die Forscher, seien Verunreinigungen, die entweder bei der Entnahme der Proben oder aber im Labor angefallen seien.
Existenz für sich allein und ohne Sonne
Damit bildet die Erdschicht das einzige bisher bekannte Ökosystem, das aus nur einem einzigen Organismus besteht. Die insgesamt 2.157 Gene des Keims bieten demnach alles, damit sich die Bakterien in der lebensfeindlichen Umgebung ernähren und vermehren können.

Untersuchungsleiter Dylan Chivian betrachtet dies als Beweis dafür, dass Organismen völlig unabhängig von anderen Lebensformen und weit abseits von Sonnenlicht existieren können - also möglicherweise auch auf anderen Planeten.
Alles Nötige in einem Genom
"Aus philosophischer Sicht ist es aufregend zu wissen, dass alles Lebensnotwendige in ein einfaches Genom gepackt werden kann", sagt der Forscher.

Aufschlussreich ist auch der Name, den der Forscher Tullis Onstott bei der Entdeckung der Bakterien vor zwei Jahren prägte: Der Oberbegriff Desulforudis weist darauf hin, dass der Keim seine Energie aus Schwefelverbindungen bezieht. Der Name audaxviator bedeutet "kühner Reisender" und stammt aus Jules Vernes Buch "Reise zum Mittelpunkt der Erde".

[science.ORF.at/APA/AP, 10.10.08]
->   Dylan Chivian (Publikationen, Scientific Commons)
->   Mehr über Desulforudis audaxviator (Wikipedia)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010