News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Warum Trampelpfade vergesslich machen  
  Wer hat das noch nicht erlebt: Man möchte noch schnell zur Post, vergisst aber auf dem Weg zur Arbeit darauf. US-Forschern zufolge hat das mit der Konkurrenz zweier Hirnareale - Hippocampus und Striatum - zu tun.  
Der Autopilot im Hirn
"Dry cleaning effect", "Putzerei-Effekt", nennt Christopher J. Pittenger ein Alltagsphänomen, von dem auch er regelmäßig betroffen ist. "Wenn man die selbe Route viele Male gefahren ist, dann schaltet das Hirn auf Autopilot um. Es ist sehr schwierig, das wieder zu ändern", sagt der Neurobiologe und Mediziner von der Yale University.

"Das ist der Grund, warum ich mich niemals erinnern kann, bei der Textilreinigung stehen zu bleiben. Ich schenke dem Vorhaben in diesem Moment einfach nicht genug Aufmerksamkeit - und fahre vorbei."
Zwei Areale im Wettstreit
Die neurobiologische Erklärung dafür möchte Pittenger nun bei Versuchen an Mäusen herausgefunden haben, wie er in den "Proceedings of the National Academy of Sciences"berichtet (doi: 10.1073/pnas.0807749105). Demzufolge arbeiten im Hirn zwei verschiedene Orientierungssysteme, die miteinander in Konkurrenz stehen. Das Striatum übernimmt in wohl bekannten Umgebungen das Kommando, dessen Betriebsmodus braucht entsprechend wenig Aufmerksamkeit.

Der Hippocampus kommt indes verstärkt zum Einsatz, sofern sich Mäuse (und Menschen) in neuartigen Regionen bewegen. Nachdem dieser Modus deutlich weniger automatisiert abläuft, wäre es vermutlich besser, den Abstecher zur Post oder zur Putzerei in eine neuartige Route einzubetten.

Diese Erkenntnis könnte laut Pittenger auch auf einem ganz anderen Gebiet, nämlich bei der Verhaltenstherapie von Suchtkranken wichtig zu sein: "Wenn wir unseren Patienten sagen, sie sollen einen Schritt zurück machen, um sich ihrer zerstörerischen Gewohnheiten bewusst zu werden, dann meinen wir eigentlich: Schalte das automatisierte System ab und aktiviere das andere."

Robert Czepel, science.ORF.at, 22.10.08
->   Christopher J. Pittenger
->   PNAS
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010