News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Tsunami-Frühwarnsystem geht in Betrieb  
  Vier Jahre nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean, der mehr als 200.000 Todesopfer forderte, wird am Dienstag ein neu konzipiertes Frühwarnsystem in Betrieb genommen.  
Erdbeben sind in der am pazifischen Feuerring liegenden Inselrepublik Indonesien keine Seltenheit. Sie entstehen meist unter dem Meer im Sundagraben, der sich von der Nordwestspitze Sumatras bis zur Insel Flores erstreckt.

Eine Tsunami-Welle kann sich innerhalb von 20 Minuten an der indonesischen Küste aufbauen - für Frühwarnungen bleibt wenig Zeit.
Neue Messtechniken
Die Lage und Stärke eines Erdbebens lässt sich mit heutigen Techniken sehr gut bestimmen. "Aber nicht jedes Beben im Meer löst auch einen Tsunami aus", sagt Jörn Lauterjung vom Potsdamer Geoforschungszentrum (GFZ), der das deutsch-indonesische Projekt koordiniert. Für das Frühwarnsystem mussten deshalb neue Messtechniken kombiniert werden.

Auf deutscher Seite sind unter anderem auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Bremer Alfred-Wegener-Institut beteiligt. In den vergangenen Jahren installierten die Forscher im Küstengebiet Indonesiens rund 140 Messstationen.

Auf vorgelagerten Inseln werden Pegelstände aufgezeichnet. Breitband-Seismometer messen Stärke und Lage von Erdbeben, Druckmesser am Ozean und mit GPS ausgestattete Bojen erfassen auf dem Meer das Ausmaß der entstehenden Wellen.
...
"Keine Bojen vermisst"
Das GFZ wies am Montag Berichte zurück, dass schon vor dem Start mehrere von Deutschland im Meer installierte Bojen verschollen seien. "Von unseren Bojen wird keine vermisst", sagte der Projektmitarbeiter Daniel Acksel. Notwendig sei allerdings künftig eine regelmäßige Wartung der angestrebten 23 Messbojen. Es gebe Hinweise darauf, dass Fischer an Bojen festgemacht und dabei Instrumente beschädigt hätten, sagte Acksel. Das Warnsystem funktioniere aber auch beim Ausfall einzelner Messeinheiten.
...
System muss noch verfeinert werden
Kernstück des Warnsystems ist die vom DLR entwickelte Software DSS ("Decision Support System"). Diese sammelt die Daten und entscheidet mit Hilfe vorberechneter Simulationen, ob Tsunami-Alarm ausgelöst wird. Einen Tsunami am Rechner nachzustellen ist schwierig: Es hängt von der Küstenbeschaffenheit ab, wie hoch sie werden oder ins Landesinnere vordringen.

Über die Gestalt von Küste und Meeresboden vor Indonesien sei noch nicht genug bekannt, sagt Projektleiter Lauterjung. In den kommenden Monaten soll das System im laufenden Betrieb verfeinert werden.
Gebetslautsprecher zur Warnung
In Indonesien wird sich die Arbeit der Forscher nun auf die "letzte Meile" konzentrieren, die überwunden werden muss, um die Bevölkerung schnell über einen nahenden Tsunami zu informieren. Gebetslautsprecher der zahlreichen Moscheen könnten als Alarmgeber dienen.

Deutschland will auch beim Entwickeln von Evakuierungsszenarien für die teils abgelegenen Gebiete beraten. Die Zeit drängt: Schon ein "kleiner Tsunami" könne in Indonesien tausende Tote zur Folge haben, sagt Lauterjung.

[science.ORF.at/APA/AFP, 10.11.08]
->   Potsdamer Geoforschungszentrum
->   science.ORF.at-Archiv zu Tsunamis
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010