News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Seeadler sterben an Bleivergiftung  
  Als bedrohte Tierart darf der Seeadler nicht bejagt werden - den bleiernen Kugeln der Jäger erliegt er dennoch. Er nimmt das Schwermetall mit der Nahrung auf, erblindet daraufhin und verhungert.  
"Eine solche Bleivergiftung ist in einem Viertel der Fälle die Ursache für den Tod von Seeadlern", sagt der Tiermediziner Oliver Krone vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin.
Tödlicher Schrot
Die Greifvögel nehmen Munitionsteile auf, wenn sie angeschossene Vögel fressen. Zum Verhängnis werden den Königen der Lüfte aber hauptsächlich die Organe erlegter Wildtiere, die von Jägern in Wald und Flur zurückgelassen werden. Vor allem im Winter, wenn die Adler Schwierigkeiten haben, Beute zu machen, werden sie zu Aasfressern.

"In den Überresten geschossenen Wildes stecken oft Schrotkörner oder Geschosssplitter", erklärt Krone. "Und die bestehen überwiegend aus Blei." Betroffen seien nicht nur die Seeadler, sondern auch andere aasfressende Greifvögel. "Steinadler, Mäusebussarde, Rohrweihen und Rotmilane zum Beispiel."
Verbot von Bleimunition gefordert
Auch in verschossener Munition steckt Gefahrenpotenzial: "In saurem Milieu kann sich das Blei Untersuchungen zufolge teilweise auflösen und sickert ins Grundwasser", erklärt Roland Zieschank von der Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU) an der Freien Universität Berlin.

"Wir reden da nicht über ein kleines Randproblem. In Deutschland werden Schätzungen zufolge jährlich mehr als 120.000 Kilogramm Schrot und Büchsenmunition verschossen." Ungefähr 340.000 Jäger seien registriert.

"Bleifrei muss die Schrotmunition in den meisten Bundesländern nur an Gewässerflächen sein, weil Wasservögel die Schrotkügelchen als Magensteinchen schlucken und sich so vergiften", erklärt Krone. Umweltverbände fordern seit Jahren, dass Bleimunition generell verboten wird. "Altbatterien will man ja auch nicht im Wald haben", sagt Zieschank.

[science.ORF.at/dpa, 20.11.08]
->   Seeadler - Wikipedia
->   WWF Österreich - Seeadler
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010