News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Dinosaurier waren fürsorgliche Väter  
  Schon mancher Dinosaurier-Vater kümmerte sich um seinen Nachwuchs und hockte auf den Eiern des Geleges. Die männliche Brutpflege wurde laut einer aktuellen US-Studie später an viele der heutigen Vogelarten weitergegeben. Das Team hatte fossile Knochen und Gelege von denjenigen Dinosaurier-Arten untersucht, die sehr eng mit den heutigen Vögeln verwandt sind.  
Die Dino-Mütter waren demnach in erster Linie für das Legen der recht hartschaligen Eier zuständig, womöglich verteilten sie diese auch auf mehrere Gelege.
...
Die Studie "Avian Paternal Care Had Dinosaur Origin," von D.J. Varricchio et al. ist in der aktuellen Ausgabe von "Science" (Bd. 322, 19. Dezember 2008, DOI: 10.1126/science.1163245) erschienen.
->   Zur Studie
...
Männliche Brutpflege bei Vögeln alltäglich
Bei mehr als 90 Prozent der heute lebenden Vogelarten sind die Männchen an der Brutpflege zumindest beteiligt. Zum Vergleich: Bei Säugetieren sind es weniger als fünf Prozent. Unter den Urkiefervögeln (Paleognathae), zu denen unter anderem Laufvögel wie der Emu oder Strauß gehören, sind die Männchen fast aller Arten sogar ausschließlich für das Ausbrüten und die Aufzucht des Nachwuchses verantwortlich.

Seit bekannt ist, dass Vögel sehr wahrscheinlich direkte Nachfahren bestimmter Dinosaurier sind, rätseln Experten darüber, ob dieses Modell der männlichen Brutpflege bereits vor Jahrmillionen entstanden ist oder eine Neuerrungenschaft moderner Vögel.
Fossile Überreste auf versteinerten Gelegen
Bild: Bill Parsons
Bild: Bill Parsons
Dass vermutlich ersteres der Fall ist, fanden die Forscher um David Varricchio von der Montana State University in Bozeman nun bei der Untersuchung von Fossilien, die zu drei Dinosauriern aus der Gruppe der Theropoden gehören, namentlich um einen Troodon, einen Oviraptor und einen Citipati.

Fossile Überreste dieser Saurier wurden direkt auf versteinerten Gelegen gefunden, einige in typischer Brutposition. Die Wissenschaftler stellten nun zunächst fest, dass es sich bei den Sauriern sehr wahrscheinlich um männliche Tiere handelt. Die fossilen Knochen zeigten keinerlei Veränderungen, wie sie für Weibchen während der Fortpflanzung typisch sind, wenn sie also Eier bilden und legen.

Dann verglichen die Forscher bei heutigen Vögeln und bei den Dinosauriern, wie sich die Größe des Geleges zur Körpermasse der erwachsenen Tiere verhält. Das Ergebnis: Das bei den fossilen Dinos festgestellte Verhältnis entspricht am ehesten dem heutiger Vogelarten, bei denen das Männchen die Brutpflege übernimmt.
Weibchen mussten sich selbst versorgen
Dass die männlichen Vertreter die Hauptrolle bei der Brutpflege übernahmen, sei womöglich eine Folge der großen Gelege. Bei Troodon oder den Oviraptoren umfassten diese 22 bis 30 große Eier, die allerdings nicht auf einmal, sondern nach und nach gelegt wurden.

Um diesen Kraftakt zu gewährleisten, mussten die Weibchen sich vorrangig um ihre eigene Versorgung kümmern und ihre Energie einteilen, vermuten die Forscher. Die Männchen sorgten unterdessen für den Nachwuchs.

Die väterliche Alleinfürsorge sei wahrscheinlich die ursprüngliche Variante elterlicher Fürsorge, berichten die Wissenschaftler weiter. Die gemeinschaftliche Brutpflege vieler heutiger Vogelarten sei demnach später entstanden. Auch bei anderen Tierarten kümmern sich Männchen um die Kinder, so trägt etwa der Darwinfrosch die Larven im Maul, bis sie schlüpfen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 19.12.08]
->   David J. Varricchio
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Dinosaurier nutzte Federn für die Balz (23.10.08)
->   Das Überlebensrezept der Dinos: Glück haben (12.9.08)
->   Proteine beweisen: T. Rex ist Urahne von Hühnern (24.4.08)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010