News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
"Ballonkraftwerke" für nachhaltige Energie  
  Heißluftballons sind nicht nur originelle Mittel der Fortbewegung: Laut einem australischen Forscher könnten sie auch zur nachhaltigen Gewinnung von Energie verwendet werden.  
Von seinen "Ballonkraftwerken" berichtet der Umweltberater Ian Edmonds von der Umweltberatungsfirma Solartran in Brisbane in der Zeitschrift "Renewable Energy" (DOI: 10.1016/j.renene.2008.06.022).
Glashaus, Wasserdampf, Riemen und Generator
Die Ingredienzien der auf den ersten Blick bizarr erscheinenden Idee: ein Glashaus, in dem Wasser und Luft erhitzt werden; ein Ballon, der durch die heiße Luft aus dem Glashaus aufgeblasen wird; und ein an dem Ballon angehängter Riemen, der einen Motor bzw. Generator antreibt.

Der Ballon soll bis auf eine Höhe von drei Kilometer steigen und in dieser Zeit stetig Energie erzeugen. Dann sollten Teile der heißen Luft automatisch abgelassen werden, der Ballon an Auftrieb verlieren und von einem Motor wieder zur Erde gezogen werden- dabei bleibt laut Edmonds ein Nettoenergiegewinn.
Wie ein Zweitaktmotor in der Luft
"Das ist wie ein Zweitaktmotor, mit einem Hubraum von 45 Millionen Liter, einem Takt von drei Kilometer und einer Frequenz von einer Umdrehung pro Stunde", fasst es Edmonds im "New Scientist" zusammen.

Er hat auch die Dimensionen des Energiegewinns berechnet: Ein Ballon mit einem Durchmesser von 44 Metern könnte ihm zufolge 50 Kilowatt erzeugen, genug um zehn Haushalte zu versorgen.

[science.ORF.at, 19.1.09]
->   Solartran
->   New Scientist
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010