News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Der automatische Kalorienzähler im Gehirn  
  Wer Speisen betrachtet, nimmt laut einer schweizerischen Studie unbewusst auch deren Nährwert wahr - und zwar blitzschnell: Der Vorgang dauert weniger als 200 Millisekunden.  
Pizza "leuchtet", Spinat nicht
Forscher um Micah Murray vom Universitätsspital Lausanne legten in einer Studie je zwölf Frauen und Männern Bilder vor und wiesen sie an zu entscheiden, ob darauf Nahrungsmittel oder Küchengeräte abgebildet waren. Das war jedoch nur der vordergründige Sinn der Übung. Tatsächlich maßen die schweizerischen Forscher - ohne das Wissen der Testpersonen - deren Hirnströme.

Die EEG-Signale sollten zeigen, ob das Gehirn auf Pizza oder Schokolade gleich reagiert wie auf eine Birne, Spinat oder ein Stück Wassermelone. Das Resultat: Zwischen fettigen und den fettarmen Nahrungsmitteln gab es deutliche Unterschiede.

Bei Pizza und Co. stellten die Forscher einen viel stärkeren Ausschlag im EEG fest. Reaktionen zeigten sich vor allem in den Hirnarealen, die mit Objekterkennung, Entscheidungsfindung und Belohnungen in Verbindung gebracht werden.
Zusammenhang mit Bulimie und Anorexie
Das Gehirn unterscheide also automatisch zwischen verschiedenen Kategorien von Nahrungsmitteln, sagte Murray zu der Studie, die im Fachblatt "Neuroimage" (Bd. 44, S. 967) erschienen ist. Dies laufe sehr rasch ab, sozusagen vorsorglich, denn die - nicht übergewichtigen - Probanden hatten vor den Tests eine Mahlzeit erhalten, waren also nicht hungrig.

Die Studie könnte laut den Forschern helfen, neue Mittel gegen Ernährungsstörungen wie Bulimie oder Anorexie zu finden. Frühere Studien hätten nämlich bereits gezeigt, dass einige der für die Entscheidungsfindung wichtigen Hirnareale bei diesen Krankheiten eine Rolle spielten, sagte Murray. Weitere Untersuchungen seien aber nötig.

Er wies auch darauf hin, dass gerade ältere Personen sich häufig nicht mehr ausgewogen ernährten. Vielleicht könne die Wissenschaft diesen Menschen helfen, die Signale ihres eigenen Gehirnes besser zu lesen.

[science.ORF.at/sda, 26.1.09]
->   Micah M. Murray
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010