News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Gezielte Töne statt akustischer Rundumschlag  
  Wer kennt ihn nicht, den Nachbarn, der seine Umgebung mit lautstarker Musik beschallt? Doch was den einen Vergnügen bereitet, ist für andere häufig nichts als Lärmbelästigung. Wissenschafter der Technologieschmiede MIT in Boston arbeiten daran, Schall gezielt und kontrolliert auszusenden.  
Das Problem: Schallwellen, die von herkömmlichen Lautsprechern ausgehen, erfüllen mehr oder weniger die gesamte Umgebung - ähnlich wie das Licht einer Glühbirne den Raum ringsum erhellt.
'Schallwerfer' statt Lautsprecher
Der Akustikforscher Joe Pompei vom MIT Media Lab hat ein Gerät entwickelt, mit dem eine Art "Tonstrahl" ausgesendet und gesteuert werden kann: Ein schmaler, gebündelter Strahl aus Schallwellen. Damit gleicht dieser "Schallwerfer" eher einem Lichtspot als einer Glühbirne.
...
Ultraschall als Trägermedium
Im Gegensatz zu normalen Schallwellen kann hochfrequenter Ultraschall - der für das menschliche Ohr unhörbar ist - sehr wohl gesteuert werden. Doch Ultraschall wird auf dem Weg durch die Luft rasch abgebremst und gestreut, wobei hörbare Tonsignale entstehen. Pompeis genialer Trick: Er berechnet und gestaltet den Ultraschall-Strahl von vornherein so, dass die resultierenden Signale sinnvolle Musik ergeben. Dieser "Tonstrahl" kann in jede gewünschte Richtung ausgesendet werden.
->   The Audio Spotlight, MIT Media Lab, Boston
...
'Tonstrahl' oder Stille
Selbst in einigen Metern Entfernung hat der neuartige "Tonstrahl" einen Durchmesser von nur etwa 50 Zentimetern. Nur wer sich innerhalb dieses Schallkanals befindet, kann das übertragene Geräusch hören - außerhalb herrscht Stille.

Verglichen mit HiFi-Stereo tönt das System derzeit jedoch noch ziemlich dünn und blechern. Daher arbeitet Joe Pompei auch verstärkt an der Verbesserung des Klangs.
Zukunftsvision Persönlicher Lautsprecher
In Zukunft könnte man mit dem "Schallwerfer" sogar jemandem gezielt akustische Nachrichten übermitteln, der sich in einer Menschenmenge befindet. Für den Erfinder sind jedenfalls viele Anwendungen denkbar.
...
Schallwerfer für Fluggäste
"Wenn man im Museum vor einem Gemälde steht, möchte man vielleicht mehr darüber erfahren, ohne dass die Besucher vor anderen Bildern gestört werden", beschreibt Joe Pompei seine Vision. "Vielleicht werden wir bei längeren Flügen künftig keine Kopfhörer mehr benötigen. Schon heute hat jeder Passagier eine eigene Leselampe und Frischluftdüse über seinem Sitz ¿ warum nicht auch seinen eigenen Schallwerfer?"
...
Stille und friedliche Nachbarschaft
Gelänge es tatsächlich, die persönliche Lieblingsmusik jeweils zum richtigen Empfänger zu dirigieren, könnte der "Schallwerfer" künftig dazu beitragen, dass die unkontrollierte Beschallung verringert wird ¿ und damit wohl auch die Beschwerden aus der Nachbarschaft...

Ivo Filatsch, Modern Times
->   Modern Times
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010