News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Jagd nach Zahlen und Figuren  
  Bereits zum 6. Mal findet an der TU Wien der Mathematik-Wettbewerb "Jagd auf Zahlen und Figuren" für Schüler der Unter -und Oberstufe statt. Die bis Samstag andauernde Veranstaltung soll zeigen, dass Mathematik auch Spaß machen kann.  
Parcour mit geometrischen Rätseln
120 Schulklassen haben für den Denksport-Parcour gemeldet. 4 bis 5-köpfige Teams müssen knifflige Rätsel aus allen Bereichen der Mathematik lösen. Die "Oberstufler" haben in 90 Minuten 7 Aufgaben, die "Unterstufler" 5 leichtere Aufgaben zu lösen.

Neben arithmetischen Knobeleien werden die Schüler vor allem mit Problemen der kombinatorischen Geometrie konfrontiert. Probleme, die auch "im praktischen Leben eine Rolle spielen können", erklärt Gerd Baron, Mathematik-Professor an der TU Wien.
'Fließenlegen' für Mathematiker
Ein trapezförmiger Balkon soll am Rand mit einer begrenzten Anzahl schwarzer und im Inneren mit weißen Bodenfließen ausgelegt werden. Wie müssen die Fließen angeordnet werden, damit die größte Fläche ausgelegt werden kann, lautet etwa eine Problemstellung.

Für Veranstaltungs-Organisator Richard Mischak steht "die kreative Problemlösung im Team" im Vordergrund. Die meisten Aufgaben können außerdem nicht nur durch ein aus dem Schulunterricht bekanntes Standardverfahren gelöst werden.

Schnelle, elegante Ansätze von individuellen Querdenkern sind gefragt, erklärt Richard Mischak. Nicht nur die richtigen Resultate zählen, auch der Problemlösungs-Weg soll mit den Schülern diskutiert werden.
Sachpreise und Poster-Session
Unter den pfiffigsten Teams, die alle mathematischen Rätsel lösen, werden Sachpreise verlost: Taschenrechner, Buchgutscheine, CDs und Spiele.

Ergänzt wird der Mathematik-Wettbewerb durch eine kleine historische Ausstellung. Leben und Werk von vier berühmten Mathematikern ¿ Thales von Milet, Girolamo Cardano, Jean-Baptiste Fourier und Henri Poincaré ¿ werden auf Postern illustriert.

Neben Schülern können auch interessierte Erwachsene ihre mathematische Begabung überprüfen. Die "Jagd auf Zahlen und Figuren" findet im Prechtlsaal der Technischen Universität, Mo-Sa: 8.00 ¿ 14.00 Uhr, statt.

Armin Stadler, Ö1-Wissenschaft
->   Die Zahlenjagd online
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010