News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Wie der Dackel zu seinen kurzen Beinen kam  
  Ursache für des Dackels Kurzbeinigkeit ist laut einer neuen Studie eine einzige Mutation. Das zeigt, wie kleine Genveränderungen große Auswirkung auf die Gestalt von Tieren haben können.  
Auch Bassets und andere Hunderassen seien auf diese Weise zu ihren kurzen Beinen gekommen, berichten US-Genetiker im Fachjournal "Science" (online). Zudem spiele das Gen bei der Kleinwüchsigkeit von Menschen eine Rolle.
Gehemmter Wachstumsfaktor
Heidi Parker, Elaine Ostrander und ihre Mitarbeiter vom amerikanischen National Institute of Health in Bethesda (USA) hatten die Gene von 835 Hunden aus 76 verschiedenen Rassen untersucht. Darunter waren 19 Rassen, die durch ihre kurzen Beine auffallen.

Dabei fanden sie, dass es bei all diesen Rassen auffallende Ähnlichkeiten in einem bestimmten Genbereich gab. Diese betreffen ein Gen für einen Wachstumsfaktor namens fgf4, das beim Menschen mit Kleinwüchsigkeit verbunden ist. Die hochsignifikante Verbindung zwischen diesem Gen und der Beinlänge deute darauf hin, dass es die Ursache für die Kurzbeinigkeit der Hunderassen sei, schreiben die Forscher.
Stummelbeine nur einmal entstanden
 
Bild: Tyrone Spady, NHGRI

Die genaue Erbgutstruktur rund um das Gen ist bei allen kurzbeinigen Hunderassen sehr ähnlich. Daher glauben die Forscher, dass es nur eine einzige Umstellung gewesen ist, die zu den ersten kurzbeinigen Tieren führte - erst später teilten sich diese in der Züchtung etwa in Dackel, Corgi oder Bassets auf.

Besonders interessant sei, dass das fgf4-Gen ein sogenanntes Retrogen ist. Diese sind im Erbgut stark verbreitet und könnten nach neuesten Forschungen eine Hauptursache für eine Genvermehrung und das Entstehen neuer Gene sein. Sie werden zunächst kopiert, und die Information dieser Kopie (RNA) wird an anderer Stelle im Erbmaterial eingefügt.
Natura facit saltus
Alle Hunde gehören einer einzigen Art an - dennoch bilden sie heute nach der Züchtung durch den Menschen die meisten verschiedenen Formen unter allen bekannten Säugetieren. Die Ursache dieser großen Plastizität ist umstritten.

Ihre Ergebnisse zeigten, dass mit der Einführung des Retrogens schon ein einzelnes, kleines Ereignis zu einem bedeutenden Umbau des Körperbaus von Hunden geführt haben könnte, schreiben die Forscher. Auf ähnliche Weise hätten auch bei anderen Tieren kleine Änderungen zu großen Evolutionssprüngen führen können.

[science.ORF.at/dpa, 16.7.09]
->   National Institute of Health
->   Dackel - Wikipedia
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Futtersuche: Hunde nutzen Atem von Artgenossen
->   Hundeblicke bekommen Sinn erst durch Betrachter
->   Kampfhundbesitzer neigen zu asozialem Verhalten
->   Evolution: Der Wolf im Hundepelz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010