News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Studie: Künstlich "vereinfachte" Zellteilung  
  Die Teilung von Hefezellen funktioniert auch mit dem künstlich erzeugten, stark abgespeckten Zellorganell Kinetochor. Das haben Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Pathologie (IMP) herausgefunden.  
Allerdings arbeiten dann wichtige Kontrollmechanismen nicht, nach wenigen Zellteilungen ist Schluss, erklärte dazu Studienautor Stefan Westermann.
...
Die Studie "A Dam1-based artificial kinetochore is sufficient to promote chromosome segregation in budding yeast" von Eva Kiermaier et al. ist in der jüngsten Online-Ausgabe von "Nature Cell Biology" (16.august 2009, DOI: 10.1038/ncb1924) erschienen.
->   Zum Abstract der Studie
...
Hefezellen teilten sich
Der Kinetochor ist ein Komplex aus Eiweißstoffen (Proteinen). Dies Zellorganell sorgt dafür, dass jeweils eines der beiden identen Chromosomen nach der Verdoppelung korrekt an den sogenannten Spindelapparat angeheftet wird. Über den Spindelapparat wird dann jeweils ein Satz Chromosomen in die entstehenden Tochterzellen gezogen.

Um den genauen molekularen Vorgängen dabei auf den Grund zu gehen, haben die Wissenschaftler um Westermann den Kinetochor in Hefezellen künstlich abgespeckt. "Durch genetische Tricks konnten wir die Zahl von 70 bis 80 Proteinen pro Kinetochor deutlich reduzieren", erklärte der Forscher. Erstaunlicherweise funktionierte die Teilung der Hefezellen auch mit dem reduzierten Organell, allerdings nicht lange.
Kontrolle bleibt auf der Strecke
Der Kinetochor hat in seiner natürlichen Struktur nämlich nicht nur die Anheftung zu bewerkstelligen, sondern auch Überwachungsaufgaben. So wird kontrolliert, ob alle Verbindungen korrekt sitzen und die Chromosomen exakt gleichmäßig auf die Tochterzellen verteilt werden.

Im modifizierten Modus kann das Organell die Hauptaufgabe zwar offenbar erledigen, die Kontrolle bleibt allerdings auf der Strecke bzw. ist reduziert. Dadurch häufen sich rasch Fehler an, nach einigen Teilungen ist Schluss.

[science.ORF.at/APA, 17.8.09]
->   Institut für Molekulare Pathologie (IMP)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010