News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Ozon aus der Büroluft geht unter die Haut  
  Nicht nur im Freien sind wir dem Reizgas Ozon ausgesetzt, auch die Büroluft ist damit angereichert. Forscher haben festgestellt, dass Fette unserer Haut mit dem Ozon aus der Raumluft reagieren.  
Die dadurch entstehenden Reaktionsprodukte könnten ebenso gesundheitsschädlich sein, wie das Gas selbst. Zu diesem Schluss kamen Innsbrucker Forscher in einer Studie in Zusammenarbeit mit amerikanischen Kollegen.
...
Die Studie "Reactions of ozone with human skin lipids: sources of carbonyls, dicarbonyls, and hydroxy-carbonyls in indoor air" von Armin Wisthaler und Charles J. Weschler ist in den "Proceedings of the National Academy of Sciences"(18. August 2009, DOI: 10.1073/pnas.0904498106) erschienen.
->   Zum Abstract der Studie
...
Ozon reagiert mit Hautfett
Das Ozon gelangt durch geöffnete und gekippte Fenster, die Lüftungsanlage oder bauliche Undichtheiten in Büros oder Wohnräume. Das Reizgas bildet sich bei intensiver Sonneneinstrahlung in der Außenluft aus flüchtigen organischen Verbindungen und Stickoxiden. Es werde aber auch von bestimmten Laserdruckern oder Kopiergeräten freigesetzt, heißt es in der Studie.

Armin Wisthaler vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Leopold Franzens Universität Innsbruck und der US-Chemiker Charles J. Weschler vom Environmental and Occupational Health Sciences Institute in New Jersey zeigen in ihrer Studie, dass Ozon bevorzugt mit einem in den natürlichen Hautfetten enthaltenen, mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoff (Squalen) reagiert.
Bisher unbeachteter Expositionsweg
"Ozon reagiert in Innenräumen mit einer in diesem Zusammenhang bisher kaum untersuchten Oberfläche, der menschlichen Haut", erklärte Wisthaler. Als Folge entstünden zahlreiche einfache und substituierte Carbonylverbindungen, die die Raumluft anreichern und eingeatmet werden. Bisher habe die naive Sichtweise vorgeherrscht, dass nur das Ozon aus der Luft aufgenommen werde, durch diese Studie ist nun aber erstmals ein zweiter Expositionsweg nachgewiesen worden, so Wisthaler. Die Auswirkungen auf die Gesundheit müssten genau untersucht werden.

Die Forscher simulierten bei ihrer Studie die Reaktionen und Folgereaktionen des Reizgases bei typischer Ozonkonzentration in einem mit zwei Personen besetzten Büro. Laut den Ergebnissen reduziere die Anwesenheit einer einzelnen Person die Ozonkonzentration in der Büroluft um zehn bis 25 Prozent. Davon werde nur ein geringer Anteil - weniger als zwei Prozent - eingeatmet, der Großteil zersetze sich an Haut, Haar und Kleidung. Viele der entstehenden Oxidationsprodukte würden als reizend oder sensibilisierend für Haut und Atemwege eingestuft.

[science.ORF.at/APA, 18.8.09]
->   Armin Wisthaler
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010