News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Gehirnbilder zeigen Wirkung der Psychoanalyse  
  Hirnforscher haben erstmals die Wirkung der Psychoanalyse bei depressiven Menschen mit Gehirnbildern dokumentiert. Eine Studie zeigt die Veränderungen im Gehirn im Lauf der Therapie.  
"Auch wenn wir erst am Anfang stehen, zeigen die ersten Befunde, dass der Erfolg der Therapie beim Patienten messbar ist", sagte Anna Buchheim, Psychologin an der Universität Innsbruck, in einem Gespräch mit der dpa.

Psychoanalyse behandelt seelische Leiden nicht medikamentös, sondern versucht, die Ursachen der Krankheit im Unterbewussten der Patienten aufzudecken. Die Wirksamkeit dieser Therapieform sei zwar längst belegt. Dass die Therapie aber tatsächlich biologische Prozesse im Gehirn konkret beeinflusst, sei bisher ohne Beweis gewesen. "Die Zusammenarbeit der Psychoanalytiker und Hirnforscher beginnt erst", so Buchheim.
Verminderung von Ängsten
Für die Studie wurden 20 Depressive aus Bremen zum Anfang ihrer Therapie in einen Kernspintomographen gelegt, der die Aktivität ihrer Gehirne sichtbar macht. "Wir zeigten ihnen individuell auf ihr Krankheitsbild zugeschnittene Reize", sagte Buchheim. Das seien zum Beispiel Bilder oder Schlüsselsätze gewesen, die die Patienten mit ihren unbewussten Konflikten konfrontierten.

Nach 7 und nach 15 Monaten wurde die Kernspinuntersuchung wiederholt. Ergebnis: Zu Anfang der Behandlung war die Aktivität in Regionen des Gehirns, die für Ängste und Furcht zuständig sind, viel höher als bei den späteren Messungen. "Schon nach sieben Monaten war eine deutliche Minderung dieser Hyperaktivität zu beobachten", berichtete Buchheim.

Bei der Studie arbeiten Wissenschaftler aus Bremen, Heidelberg Innsbruck, Kassel, Magdeburg und Ulm zusammen. Erste Ergebnisse hatte Buchheim, die das Wissenschaftsteam leitet, am Wochenende in Frankfurt am Main präsentiert.
Die Analyse optimieren
Zwar seien Depressionen viel zu komplex, als dass ihre Erklärung auf die Aktivität von Gehirnregionen beschränkt werden könne, erläuterte Buchheim. "Aber vielleicht ist es eines Tages möglich, dass Analytiker ihre Therapien mit Hilfe der Hirnforschung optimieren." Die Schnittstelle zwischen Neurowissenschaft und Psychoanalyse biete großes Forschungspotenzial.

Zunächst gelte es jedoch zu klären, ob der Behandlungserfolg auch langfristig nachgewiesen werden kann. "Im Moment stecken wir noch in der Auswertung der dritten Messung nach 15 Monaten." Noch sei unklar, ob die 20 Patienten noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt der Langzeittherapie im Kernspintomographen untersucht werden können.

[science.ORF.at/dpa, 16.9.09]
->   Anna Buchheim
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010