News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Neues Buch: SPÖ schützte jahrelang NS-Psychiater  
  Mit ihrer Geschichte sieht sich nun erneut die SPÖ schmerzhaft konfrontiert: eine Neuerscheinung des Czernin-Verlags ist der schützenden Hand der SPÖ über den NS-Psychiater Heinrich Gross auf der Spur.  
'In den Fängen des Dr. Gross'

Eine tragende Rolle sei dabei dem Bund Sozialistischer Akademiker (BSA) zugekommen, so die Autoren Oliver Lehmann und Traudl Schmidt in ihrem Buch "In den Fängen des Dr. Gross".

Nicht nur das Verhalten des BSA in der Vergangenheit wird aber angeprangert, sondern auch der Umstand, dass der BSA nicht bereit war, sein Archiv für Recherchen zu öffnen. Eine Schlüsselrolle in Sachen Abblocken komme dabei Wiens Finanzstadtrat Sepp Rieder (SPÖ) zu.

Dieser wies die Kritik umgehend zurück, in der SPÖ-Zentrale wird auf das umfassende Geschichtsprojekt verwiesen. ÖVP und FPÖ kritisierten den Umgang der SPÖ mit ihrer Geschichte.
...
Präsentation des Buchs
In den Fängen des Dr. Gross.
Das verpfuschte Leben des Friedrich Zawrel
ca. 200 Seiten, gebunden, Czernin-Verlag Wien
ISBN 3-7076-0115-3

Präsentation des Buchs am 20. Juni, 18.30 Uhr
Ort: Altes Rathaus, Wipplingerstraße, 1010 Wien
->   Czernin-Verlag
...
Friedrich Zawrel vs. Heinrich Gross
Lehmann und Schmidt stellen in ihrem Buch die Lebensgeschichte des Spiegelgrund-Opfers Friedrich Zawrel jener des Arztes Gross gegenüber. Während Gross mit Hilfe der SPÖ und des BSA in der Zweiten Republik große Karriere machte, hatte der in die Kleinkriminalität abgerutschte Zawrel just auf Grund eines Gross-Gutachtens eine verhältnismäßig lange Haftstrafe abzusitzen. Kreuzungspunkte gibt es aber auch mit Rieder, der den Autoren zu dem Thema das Gespräch verweigerte.
Fragwürdige Rolle Sepp Rieders
Rieder sei sowohl Vorstandsmitglied der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (für Gross wurde im Lauf seiner Karriere ein eigenes Institut gegründet) als auch BSA-Vorsitzender. Rieder habe zudem im Büro des damaligen Justizministers Christian Broda (SPÖ) gearbeitet, und zwar zu jener Zeit, als Zawrel das Ministerbüro mit Briefen wegen seiner Verurteilung auf Grund des Gross-Gutachtens bombardiert habe.

Dem Büro Broda bzw. Broda selbst sei es aber nur darum gegangen, dass einer der Ihren nicht in Schwierigkeiten komme. Das Leben des kleinen Zawrel sei dabei "vollkommen gering geschätzt worden", so Lehmann. Gross war seit 1951 BSA-Mitglied, seit 1953 SPÖ-Mitglied.
Rieder bestreitet Vorwürfe
Rieder wehrte sich am Mittwoch gegen die Vorwürfe. Es sei "absurd, dass ein Politiker, der in Wahrheit nicht nur medial, sondern auch in Taten gegen Gross vorgegangen ist, jetzt focussiert wird für den Umgang der SPÖ mit der Vergangenheit", teilte Rieder auf Anfrage der APA über seinen Pressesprecher mit.

Rieder sei "der erste gewesen, der Gross öffentlich als Mörder bezeichnet hat. Und Rieder hat auch - entgegen dem Rat vieler Juristen - Gross aus seiner Dienstwohnung auf der Baumgartner Höhe geworfen", hieß es weiter aus dem Stadtrat-Büro.

Und "es ist nicht korrekt, dass Rieder Mitarbeiter im Büro von Minister Broda war. Er war nie im Kabinett des Ministers, sondern er war in der Legislativsektion 2 des Justizministeriums. Rieder hat mit dem Fall Gross nichts zu tun gehabt".
Kommt SPÖ-Historikerkommission?
In der SPÖ-Zentrale wollte man die Weigerung des BSA, seine Archive den Autoren offiziell zu öffnen, nicht kommentieren. Das sei Sache des BSA.

Scharf zurück wies man in der Löwelstraße aber auf APA-Anfrage den bei der Pressekonferenz zur Präsentation des Buches gefallenen Vorwurf, aus der von SPÖ-Chef Alfred Gusenbauer angekündigten Historikerkommission zu den braunen Flecken in der eigenen Partei werde nichts.

Nach Gesprächen mit einigen Historikern kristallisiere sich heraus, dass dieser Forschungsauftrag aller Voraussicht nach an das Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien vergeben werde, hieß es in der SPÖ-Zentrale. Offen sei nur mehr die Finanzierung. Und genau daran würde man derzeit arbeiten: die Mittel für dieses umfassende Projekt aufzutreiben.

(APA/red)
->   SPÖ
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010