News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Europa baut den Lastesel des Weltraums  
  Insgesamt neun Tonnen Treibstoff, Proviant und wissenschaftliches Gerät kann der Super-Transporter der europäischen Raumfahrt ins All hieven. Ab 2004 soll der Raumschlepper die internationale Weltraumstation mit allem Benötigten versorgen.  
''Unser Transporter ist 22 Tonnen schwer, groß wie ein Linienbus, und er kann im Vergleich mit dem russischen Progress-Raumschiff das Vielfache in den Weltraum bringen'', erläutert Jörg Feustel-Büechl von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
...
Automated Transfer Vehicle - ATV
Im September des Jahres 2004 soll das Automated Transfer Vehicle, kurz ''ATV'' genannte Versorgungsfahrzeug erstmals mit der leistungsstarken europäischen Trägerrakete Ariane 5 starten. Der zehn Meter lange Raumschlepper ist mit eigenen Triebwerken, Solargeneratoren und einem Navigationssystem ausgerüstet, und braucht daher keine Besatzung. ''ATV'' hat den Auftrag, die internationale Weltraumstation zehn Jahre lang zu bedienen - als wesentlicher Beitrag der Europäer zur ISS.
...
Neun bis zehn Stück
Entwickelt wurde der Raumtransporter von der Abteilung Startfahrzeuge des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, produziert wird ''ATV'' von dem neuen europäischen Raumfahrtunternehmen Astrium produziert.

''Neun bis zehn Stück werden es sein'', berichtet ein Vertreter des Unternehmens auf dem Luft- und Raumfahrtsalons von Le Bourget. ''Alle 15 Monate soll gestartet werden. Die Transporter sind also nicht wiederverwendbar.''
...
Im Rahmen des Luft- und Raumfahrtsalons von Le Bourget bei Paris stellt die ESA auch vor, was sie mit der Weltraumstation in den nächsten Jahren sonst noch zu tun haben wird. Darunter ist auch, als Glanzstück, das geplante riesige Columbus-Labor, die ständige Arbeitsstätte für die Wissenschaftler.
...
Nicht nur ein Lieferant
Mit diesen neun bis zehn Raumschleppern können die Europäer im Zeitraum bis mindestens 2013 beweisen, dass auch sie die Kunst des Andockens beherrschen. Dieser leistungsstarke Euro-Raumtransporter vermag aber noch mehr. Angedockt an die Station, hebt er die langsam absinkende Weltraumstation immer wieder auf die richtige Bahnhöhe.
...
Sieben Milliarden Schilling
Der Etat für den Bau des Raumschleppers wurde im Jahr 2000 auf mehr als sieben Milliarden Schilling aufgestockt. ''ATV'' hat einen Durchmesser von etwa fünf Metern, ist vom Antrieb, also der Energie her, nach dem Start völlig selbstständig, und kann bis zu neun Monate an einem russischen Teil der internationalen Raumstation angedockt bleiben.
...
Ein glühendes Ende
Aus dem für ''ATV'' zuständigen Kontrollzentrum im südfranzösischen Toulouse ständig überwacht, geht jeder Transporter dann eines Tages unrühmlich unter. Beladen mit ''Entsorgungsgut'', wie man die Abfälle aus der Großstation in der Sprache des Weltraums so nennt, wird der Lastesel abgekoppelt - und verglüht dann bei einem gezielten Absturz.

(APA)
->   European Space Agency - ESA
->   Austrian Space Agency (ASA)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010