News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Ein Flügelabdruck zur Erkennung  
  Nach Schätzungen existieren weltweit zwischen 20.000 bis 40.000 Bienenarten. Die Unterscheidung stellt manchmal auch Experten vor Probleme. Mit Hilfe eines Computerprogramms können die einzelnen Arten jetzt an Hand ihrer Flügelmuster erkannt werden.  
Zuerst müssen die Flügel der Biene fotografiert werden. Denn in jedem Flügel gibt es drei sehr gut zu erkennende Zellen, an deren Form bereits die Gattung zu erkennen ist. Mit diesen Daten wird dann das, von Bonner Informatikern und Agrarwissenschaftlern entwickelte, Analyse-Programm gespeist, um die Art zu ermitteln.

In 97 bis 99 Prozent der Fälle liegt die Software richtig. Bessere Ergebnisse erzielen auch die Experten der Bienenbestimmung, die so genannten Taxonomen, nicht. Zudem fehle es den Taxonomen weltweit an Nachwuchs.
...
Bienen und Landwirtschaft
Die Bestimmung der Bienen ist wichtig, bestäubten sie doch etwa drei Viertel aller Pflanzen. Umweltverschmutzung und Krankheiten hätten aber viele Bienenarten an den Rand des Aussterbens gebracht. Dies habe auch Folgen für die Landwirtschaft. In den USA würden bereits Plantagen von künstlich gezüchteten Bienenvölkern bestäubt.
...
Tiere bleiben am Leben
Ein Vorteil des neuen Verfahrens ist, dass das Insekt für die Bestimmung nicht mehr mit dem Leben bezahlen müsse. Bei der neuen Methode werde das Tier betäubt, indem es kurz auf Eis gelegt werde. Außerdem kann die Bestimmung im Freiland erfolgen und nicht erst nach dem Fang im Labor.

Auch sei es möglich, tagsüber im Feld die Flügel zu fotografieren und die Bestimmung vom Computer über Nacht machen zu lassen. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesforschungsministerium gefördert.
Woher kommt die Bedrohung?
Die Bienenforscher möchten die Verbreitung der Arten feststellen, auch um herauszufinden, welche Einflüsse genau den Bestand förderten oder gefährdeten.

(APA)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010