News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Bio-Landbau: Hoffnungsgebiet Osteuropa  
  Mit der Zukunft des Bio-Landbaus in Österreich und in Osteuropa beschäftigen sich derzeit gleich mehrere Initiativen: Eine Bio-Sommerakademie, die am Wochenende in Tschechien stattfand und ein internationaler Kongress, der für Herbst in Wien vorbereitet wird .  
Bio-Landwirtschaft ist nicht gerade ein Trend, den man bei uns mit Ost-Europa verbindet. Zu frisch ist noch die Erinnerung an die alte kommunistische Misswirtschaft der rauchenden Schornsteine, der rücksichtslosen Giftmülldeponien, der verseuchten Gewässer und anderer Öko-Verbrechen der sowjetischen Ostblockdiktaturen.
Konferenz zum Thema Bio-Landbau
Doch an die 300 Teilnehmer an der Bio-Landbaukonferenz im südmährischen Eisgrub - zu Tschechisch Lednice - belehrten Zweifler am Wochenende darüber, dass sich das Bewusstsein für natürlichen Landbau kräftig entwickelt hat.

Aus 25 Ländern stammten die in der Bio-Landwirtschaft tätigen Besucher der ersten Europäischen Sommer-Akademie, und es waren neben Österreich, Deutschland und Großbritannien in erster Linie Teilnehmer aus den Reformstaaten Ost- und Mitteleuropas.
Subventionen nach dem "Gießkannenprinzip"
In Tschechien, sagt Jiri Urban vom Bauernverband "Pro Bio", wird Bio-Landbau mittlerweile zwar staatlich subventioniert, aber nach dem Gießkannenprinzip: pro Hektar und nicht nach Produkten, was zu einer führt
...
Überschuss an Bio-Rindfleisch
¿Das motiviert die Bauern nicht für den Markt. Sie haben sich zu sehr auf Mutterkuhhaltung spezialisiert, sodass wir einen Überschuss an Bio-Rindfleisch haben, aber an allen anderen Bio-Produkten herrscht Mangel", meint Jiri Urban.
...
Bio-Welle im Westen
Im Westen hingegen hat die Politik längst die Bio-Welle inhaliert um nicht zu sagen instrumentalisiert. Für eine so genannte "grüne Universität" wie die Wiener Bodenkultur (BOKU) sei es da sehr schwer, fernab von politischen Strömungen wissenschaftlich zu bleiben, sagt deren Rektor Leopold März.
...
"Strenge Wissenschaftlichkeit"
¿Da hilft nur strenge Wissenschaftlichkeit , um sich nicht von Modeströmungen beeinflussen zu lassen", so März.
...
Zukunftskongress in Wien
Gemeinsam mit der Tschechischen Agraruniversität Prag und der Universität von West Ungarn richtet die Wiener Bodenkultur im November einen Zukunftskongress aus, der in Wien stattfinden wird.
...
Leben und Überleben
Der Kongress "Leben und Überleben. Konzepte für die Zukunft" ist für November in Wien geplant. Ein Überblick über die geplanten Vorträge und Workshops findet sich bereits auf der Homepage der BOKU.
->   BOKU Wien - Leben und Überleben
...
Denn gerade die Ökologie kennt ja bekanntlich keine Grenzen. Die großen Problemländer der Umweltpolitik, so meinen Beobachter, liegen jedenfalls nicht mehr primär östlich von Österreich .

Martin Haidinger, Ö1-Wissenschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010