News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Bilanz der ScienceWeek@Austria 2001  
  Geschätzte 650.000 Österreicher haben 2001 die zweite österreichische ScienceWeek besucht. Mitte Mai präsentierten sich Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Öffentlichkeit. Nun wurde Bilanz gezogen.  
11.500 Stunden Vortrag
Wissenschaft humorvoll und verständlich wurde in Parks, auf der Straße, in Kaufhäusern, Museen oder an Bahnhöfen präsentiert. 467 Organisationen stellten 785 Veranstaltungen in 80 Gemeinden Österreich weit auf die Beine - hochgerechnet 11.500 Stunden an Vorführungen, an umgerechnet 1697 Tagen und mit tatsächlichen 9627 Mitarbeitern (Professoren, Lehrer, Schüler, Wissenschafter, etc.)
...
'450 Sternderl schaun'
Die Scienceweek sorgte für Aha-Effekte bei den Besuchern und auch für neue wissenschaftliche Erkenntnisse - so wurden etwa die Sterne über Österreich gezählt: Die Sicht auf den Sternenhimmel wird durch Straßenbeleuchtung und Staubpartikel getrübt. Wie viele Sterne sehen wir noch? Mit den Beobachtungen von Hobby-Astronomen will das Institut für Astronomie der Universität Wien in der Scienceweek eine österreichweite Sichtbarkeitskarte erstellen. Erstes Ergebnis dank über 1640 gemeldeten Beobachtungen aus der Scienceweek: Nicht zigtausende Sterne sehen wir, sondern nur 450.
->   Institut für Astronomie der Universität Wien
...
Scienceweek 2002
Der Termin für das kommende Jahr steht schon fest: vom 7. bis zum 16. Juni 2002. Nicht nur das Wetter spricht für die sommerlichen Tage statt der bisher frühlingshaften, sagt der Organisator Peter Rebernik, sondern auch die rege Teilnahme von Schulen und Schülern, die im Juni einfach mehr Zeit für derartige Projekte hätten.
EUSCEA
Außerdem wird die Scienceweek länderübergreifend. Ähnliche Events finden z.B. in Schweden, Dänemark, Holland, Deutschland, Italien und Polen statt, mit der ¿European Science Events Association¿ ¿ kurz EUSCEA (spricht sich wie ¿you see¿) will Rebernik die European Sciene and Technology Week der Europäischen Union bereichern (die jährlich im November stattfindet). Österreichische Forscher könnten sich dann in Polen präsentieren, schwedische Wissenschafter ihre ¿Shows¿ in Italien machen.

Mit EUSCEA sollen die Scienceweeks, Events oder Festivals in anderen europäischen Staaten voneinander lernen, sich gegenseitig evaluieren und vielleicht auch die eine oder andere Idee kopieren.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Scienceweek
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010