News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Wanddekoration im Hatschepsut-Tempel entdeckt  
  Archäologen haben laut einem Zeitungsbericht bei Restaurierungsarbeiten im berühmten Hatschepsut-Tempel in Deir el Bahri bislang verborgene goldene Wanddekorationen entdeckt.  

Darstellung der Hatschepsut (Ägyptisches Museum, Kairo)
Wie die Kairoer Tageszeitung "Al- Gumhurija" am Samstag berichtete, geht der Generalsekretär der ägyptischen Antikenverwaltung, Gaballah Ali Gaballah, davon aus, dass der Pharao Thutmosis III. die mit Goldplättchen geschmückten Wände der Grabkammer von Königin Hatschepsut mit Staub und Gips verkleiden ließ, um ihren Namen auszulöschen.

Thutmosis III. hatte auch zahlreiche Bilder der Königin Hatschepsut durch Bilder seiner eigenen Vorfahren ersetzen lassen.
...
Hatschepsut und Thutmosis III.
Königin Hatschepsut, die mit Thutmosis II. vermählt war, heiratete nach dessen Tod ihren Stiefsohn und Neffen Thutmosis III., hielt ihn jedoch vom Thron fern und regierte selbst, zusammen mit ihrem Wesir, dem Architekten Senenmut. Sie herrschte wie ein Pharao und ließ sich häufig als König darstellen.
->   Mehr zur Geschichte der Hatschepsut
...
Weitere Grabkammer noch verborgen?
Einige Archäologen vertreten die These, dass sich hinter dem Allerheiligsten im Tempel der Hatschepsut noch eine zweite verborgene Kammer befindet, die in den Fels gehauen wurde.

 


In Deir el Bahari sind drei Tempelanlagen nebeneinander errichtet, der berühmteste wohl der Tempel der Hatschepsut (siehe Foto). Die Tempel des Mentuhotep, des Thutmosis III und der Hatschepsut weisen alle die gleiche Bauweise auf. Sie sind terrassenförmig errichtet, so genannte Pyramidentempel. Der Hatschepsut-Tempel, die größte der drei Anlagen, wurde während der 18. Dynastie (15. Jh. v. Chr.) in nur 15 Jahren Bauzeit errichtet.
Auch für Touristen zugänglich
Die Wanddekoration wurde von einem polnisch-ägyptischen Team bei Arbeiten im so genannten Allerheiligsten des um 1490 v. Christus errichteten Totentempels gefunden, der auch für Touristen zugänglich sein soll.

[science.ORF.at/APA/dpa, 2.7.01]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010