News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 
Uni-Reform: IT-Professoren fürchten um ihre Studien  
  Die universitäre Lehre und Forschung in Gefahr sehen die 55 Professoren für Informations-Technologien (IT) an den österreichischen Universitäten auf Grund des neuen Dienstrechts für Uni-Lehrer.  
Betroffen seien vor allem IT-Studien wie Informatik und Wirtschaftsinformatik mit ihren stark wachsenden Studentenzahlen und dem enormen "Absolventensog" seitens der Wirtschaft, warnten sie in einer Aussendung.
Weniger Nachwuchs wegen geringer Gehälter?
Kritik üben die Professoren an der Einstufung junger Universitätsassistenten als "Wissenschaftliche Mitarbeiter in Ausbildung", die im neuen Dienstrecht nur etwa die Hälfte des marktüblichen Gehalts bekommen würden. Dadurch würde der akademische Nachwuchs "abgegraben".

Außerdem würde ihnen jeder Anreiz genommen, selbstständig zu lehren, wodurch die steigenden Studentenzahlen kaum bewältigt werden könnten. Probleme sehen die IT-Professoren aber auch auf Grund "restriktiver Bestimmungen" und der unterdurchschnittlichen Bezahlung an den Unis, renommierte Forscher als Professoren ins Land zu holen.
Ausnahmeregelungen und Sondermittel gefordert
Gefordert werden daher Ausnahmeregelungen für IT-Studienrichtungen, um Spitzenleute über marktübliche Gehälter an die österreichischen Hochschulen zu locken.

Außerdem müssten Lehrbeschränkungen für Nachwuchswissenschaftler in Studienrichtungen mit Absolventenmangel aufgehoben und die universitäre IT-Forschung durch Sondermittel gestärkt werden.
Alle IT-Professoren sind sich einig
Unterzeichnet ist der Aufruf von allen Professoren der IT-Studienrichtungen in Österreich, darunter vom Wirtschaftsinformatiker und Rektor der Wiener Wirtschaftsuniversität (WU), Hans Robert Hansen, vom Leiter des Forschungsinstituts für Artificial Intelligence, Robert Trappl, vom Präsidenten der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) und Studiendekan für Technische Naturwissenschaften und Informatik an der Technischen Universität (TU) Wien, A Min Tjoa, sowie vom Dekan und Studiendekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Kepler Universität Linz, Richard Hagelauer und Roland Wagner.

(APA)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010