News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Die Rolle der Gene bei psychischen Leiden  
  Bei vielen psychischen Krankheiten spielen die Gene eine größere Rolle als bisher angenommen. Untersuchungen an Familien und Zwillingen legen eine erblich bedingte Veranlagung für Schizophrenie, Depression sowie Angst- und Suchterkrankungen nahe.  
So die Ergebnisse des 7. Weltkongresses für Biologische Psychiatrie in Berlin, der am Freitag zu Ende gegangen ist. An der fünftägigen Veranstaltung hatten sich mehr als 6.000 Mediziner aus 80 Ländern beteiligt.
...
Biologische Psychiatrie
Die biologische Psychiatrie befasst sich mit den körperlichen Faktoren von psychischen Erkrankungen wie den Botenstoffen und der Struktur des Gehirns sowie den Genen, so Kongresspräsident Hans-Jürgen Möller. Die Rolle sozialer, familiärer und individueller Einflüsse solle damit nicht geschmälert werden, betonte Möller. Auch diese Bereiche müssten weiter erforscht werden.
...
Depressionen "genetisch vorgebahnt"
"Es besteht kein Zweifel, dass Depression weitgehend genetisch vorgebahnt ist", sagte Peter Falkai, Psychiater der Universität Bonn. Gene seien das "Bett" für eine leicht veränderte Gehirnentwicklung. Aus dieser könne sich dann bei bestimmten Auslösern ein "sozialer Rückzug" ergeben.
...
Beispiel: Eineiige Zwillinge
Bei eineiigen Zwillingen erkranke der Zwillingspartner des depressiven Patienten in 40 Prozent der Fälle. Einer nicht belegten These zufolge sind eine Ursache Mutationen auf dem für das Geschlecht zuständigen X-Chromosom. Das könnte mit erklären, warum Frauen drei Mal häufiger an Depressionen erkranken als Männer, so Falkai.
...
Erbfaktoren bei Angsterkrankungen
Erbfaktoren spielen auch bei den verschiedenen Angsterkrankungen eine Rolle, berichteten der Psychiater Wolfgang Maier (Universität Bonn), der Neurogenetiker David Goldmann (Bethesda/USA) und der Neurobiologe Dan Rujescu (Ludwig-Maximilians-Universität München).

Bei der Panikstörung müsse mit ungefähr 40 beteiligten Genen gerechnet werden. Für die Schizophrenie werde angenommen, dass sie zu etwa 50 Prozent erblich sei. Am eindeutigsten seien bisher Genorte auf den Chromosomen 6 und 8 bestätigt worden.
...
Erstes Schizophrenie-Gen entdeckt
Würzburger Wissenschaftler haben im März ein Gen identifiziert, das an der Entstehung einer besonderen Form von Schizophrenie beteiligt sein soll.
->   Mehr dazu in science.orf.at
...
Erhöhte Anfälligkeit für Sucht
Selbst eine erhöhte Anfälligkeit für Sucht werde durch die genetische Ausstattung gebahnt, sagten die Experten. Adoptierte Kinder aus dem Alkoholikermilieu hätten auch in Pflegefamilien ohne Alkoholmissbrauch ein drei bis vier Mal höheres Risiko einer späteren Abhängigkeit.
...
Suche nach den "Sucht-Genen"
Die Forschung suche nach Genen für Rezeptoren an Nervenzellen, an denen Drogenmoleküle andocken und ihre Wirkung entfalten, hieß es auf der Konferenz. Mehr Rezeptoren könnten eine schnellere Abhängigkeit bewirken. Der Anteil genetischer Ursachen von Sucht wird auf 50 bis 60 Prozent geschätzt.
...
Lokalisierung der Gene noch am Anfang
Die Lokalisierung von Genen, die den Ausbruch psychischer Krankheiten fördern, sei allerdings noch nicht weit fortgeschritten, betonte Kongresspräsident Hans-Jürgen Möller.

Auch könne nicht davon ausgegangen werden, dass die genetische Grundlage auf einzelnen Genen beruht. Vielmehr sei von einem Bündel sich gegenseitig beeinflussender Gene auszugehen. Wenn diese gehäuft und in Kombination vorkämen, könne eine Erkrankung wahrscheinlicher werden.

(APA/dpa)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010