News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Mehr menschliche Gene als bisher gedacht?  
  Die Anzahl menschlicher Gene, die Anfang Februar veröffentlicht wurde, könnte falsch sein. Amerikanische Wissenschaftler behaupten, dass Menschen 66.000 Gene besitzen - doppelt so viele als die zuletzt genannte Anzahl.  
Eine entsprechende Studie eines Teams von der Ohio State University in Columbus, Ohio, wurde auf der Online-Ausgabe von Genome Biology publiziert.
Erste Daten von HGP und Celera
Anfang Februar waren erstmals die Detail-Informationen über die Sequenzierung der menschlichen Erbsubstanz (DNA) bekannt gegeben worden.

Menschen hätten weitaus weniger Gene als bis zu diesem Zeitpunkt angenommen - nur 30.000 bis 40.000 statt der ehemals bis zu mehr als 140.000 vermuteten, hieß es damals.

Dies hatte die Analyse des internationalen Human-Genom-Projekts (HGP) über die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts ergeben, die von den beiden führenden Wissenschaftsmagazinen der Welt - "Science" und "Nature" - publiziert wurden.
...
Die Daten von "Science" stammten vom US-Gen-Entschlüssler Craig Venter mit seinem Unternehmen Celera. "Nature" publiziert die Informationen aus dem mit öffentlichen Geldern finanzierten weltweiten Human Genome Project (HGP) mit der Human Genome Organisation (HUGO) als Träger.
...
Neuberechnung der Rohdaten
Nun hat ein drittes Team von der Ohio State University die Rohdaten neu analysiert und mit Hilfe eines "Supercomputers" neu errechnet. Ihre Schätzung beläuft sich auf 66.000 menschliche Gene.

"Wir kamen deshalb zu einer höheren Anzahl, weil wir 13 verschiedene Gen-Datenbanken mit den DNA-Sequenzen des ursprünglichen Genom des HGPs verglichen haben", meinte Bo Yuan von der Ohio State University gegenüber BBC Online.
...
Genom
Als Genom wird die Gesamtheit der Gene und genetischen Signalstrukturen eines Virus, eines Einzellers oder der Zellen eines mehrzelligen Organismus bezeichnet, d. h. die Gesamtheit der DNA.
...
Zweifel gab es schon länger
Schon vor den neuesten Schätzungen waren manche Fachleute über die vergleichsweise geringe Anzahl menschlicher Gene verwundert. Wie - so fragten sie - könne der komplexe menschliche Körper aus etwa 35.000 Genen aufgebaut sein, wenn schon die Fruchtfliege 13.000 Gene besitzt?

Eine Antwort war, dass diese Gene anders funktionieren und dass Menschen mehr Kontroll-Gene besitzen. Einige Forscher aber blieben davon nicht überzeugt, und glaubten weiterhin an eine größere, bislang versteckte Menge von Genen.
Wetten werden angenommen
Die Jagd nach der richtigen Anzahl des menschlichen Genoms nimmt derweil skurille Züge an. BBC Online berichtet von einem "Gen-Lotto", das während eines Treffens führender Wissenschaftler am Cold Spring Harbor Laboratory in New York eingerichtet wurde.

Bisher sind 165 Wetteinsätze gemacht worden, die geschätzten Zahlen liegen zwischen 27.462 und 153.478 menschlichen Genen. Der wahrscheinlichste Wert nach Ansicht der "Gen-Buchmacher" liegt derzeit bei 61.710 Genen.

(red)
->   Genome Biology
->   Originalartikel in Genome Biology: " A draft annotation and overview of the human genome"
->   Humane Genome Project
->   The Human Genome Organisation
->   Celera
->   Cold Spring Harbor Laboratory
->   BBC Online
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010