News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Raucher-Bronchitis schon in jungen Jahren  
  Europas "Jungraucher" husten beträchtlich. Insgesamt leiden 3,2 Prozent der 20- bis 44-Jährigen an chronischer Bronchitis, wie eine neue Studie feststellt.  
18.000 Untersuchte aus 16 Ländern
Am ärgsten ist die Situation in Spanien. Großbritannien und Frankreich sind am unteren Ende der Skala vertreten. Das ergab eine europaweite Studie mit knapp 18.000 Teilnehmern in 16 Staaten.
...
Mit Ausnahme von Zentren in Neuseeland, den USA und Australien stammten alle Probanden aus Europa. Hier reichte die Liste der Länder von Belgien über Dänemark, Deutschland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, die Niederlande, Großbritannien, Island, Norwegen und Schweden bis zur Schweiz.

Jeweils nach dem Zufallsprinzip wurden Personen im Alter von 20 bis 44 Jahren ausgewählt, zu Lungenbeschwerden befragt und die meisten von ihnen auch untersucht. Die Ergebnisse werden jetzt in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift der europäischen Gesellschaft der Lungenärzte veröffentlicht.
...
Besonders gefährdete Spanier
Demnach gaben insgesamt 3,2 Prozent der Befragten an, an chronischer Bronchitis zu leiden. Ließ man die Extremwerte auf beiden Enden der Skala als "Ausreißer" weg, ergab sich dadurch ein so genannter medianer Wert von 2,6 Prozent.

Die Testpersonen des Zentrums in Galeen in den Niederlanden zeigten dabei mit nur 0,7 Prozent den niedrigsten Wert. Am häufigsten betroffen waren die Untersuchten in Albacete in Spanien (9,7 Prozent).
Rauchen ist Hauptrisikofaktor
Klar geht aus der Studie hervor, dass die chronische Bronchitis keinesfalls "nur" ein Leiden langjähriger Raucher im späteren Lebensalter ist.

"Rauchen ist der Hauptrisikofaktor, das gilt besonders für die Männer. Der Effekt des Rauchens steigt einfach mit der Zahl der Zigarettenpackungen, die pro Jahr geraucht werden. Für die männlichen Raucher, die ein bis 14 Jahre Tabakkonsum hinter sich hatten, stieg die Häufigkeit einer chronischen Bronchitis auf das 3,51fache", schreiben die Wissenschaftler.

Starke bzw. langjährige Raucher erkranken 17 Mal häufiger an chronischer Bronchitis als leichte Raucher.
...
Tabakrauch, ein giftiges Gemisch
Im Tabakrauch finden sich neben Nikotin und Teerstoffen noch Kohlenmonoxide und über 1.000 weitere chemische Substanzen. 20 bis 80 Prozent dieser Stoffe dringen tief in die Lungen ein und werden unterschiedlich vom Menschen eingelagert oder abgebaut. Im Laufe eines Raucherlebens bekommt die Lunge durch die Teerstoffe die typisch schwarzen Flecke. Bei täglich 20 Zigaretten legt sich pro Jahr etwa eine Tasse Teerstoffe in der Lunge ab.
->   Mehr zur Sucht, den Folgen und dem möglichen Aufhören bei netdoktor.de
...
Frauen geringer betroffen als Männer
Insgesamt leiden die Frauen in Europa mit einem Anteil von 2,8 Prozent an Personen mit chronischer Bronchitis seltener an diesen Raucherschäden als die Männer (3,7 Prozent).

Die USA sind offenbar auch nicht verschont: Mit einem Anteil von mehr als fünf Prozent an den Bronchitikern unter den Untersuchten lag Portland (USA) ebenfalls weit über dem Durchschnitt.
Starke Unterschiede bei Raucherquoten
Doch auch die Quote der Raucher unterschied sich sehr stark: In Portland gaben 20,1 Prozent an, derzeit zu rauchen, in Oviedo in Spanien waren es 56,9 Prozent der Untersuchten. Im Querschnitt rauchen vier von zehn Erwachsenen im Alter von 20 bis 44 Jahre.

Insgesamt zeigte sich, dass die Zentren in Regionen mit den wenigsten Rauchern auch die niedrigsten Anteile an Personen mit chronischer Bronchitis aufwiesen.
36,9 Prozent Raucher, 20,8 Prozent Ex-Raucher
Zumindest in Europa haben die Anti-Rauch-Kampagnen offenbar noch nicht so richtig durchgeschlagen: I. Cerveri (Pavia) und seine Koautoren in der Zusammenfassung: "Trotz enormer Anstrengungen nationaler und internationaler Stellen, Rauchen zu verhindern bzw. zu stoppen, ist der Anteil der Raucher unter den jungen Erwachsenen mit mehr als 30 Prozent in den meisten Ländern sehr hoch. Ausnahmen sind nur die USA, Neuseeland und Australien, wo der Anteil der Ex-Raucher bereits den Prozentsatz der derzeitigen Raucher übersteigt."

Insgesamt hatten sich im Querschnitt aller 16 Staaten 36,9 Prozent der Befragten als Raucher und 20,8 Prozent als Ex-Raucher bezeichnet.

(APA/red)
Mehr zum Thema "Rauchen" in science.orf.at:
->   Ohne Glimmstängel aus dem Krankenhaus
->   Fachleute kritisieren Österreich
->   Passivrauchen: Kinder besonders betroffen
->   Jugendliche rauchen vor allem in der Schule
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010