News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Atlantis bringt Luftschleuse zur ISS  
  Zwei Tage nach ihrem Start hat die US-Raumfähre Atlantis an die Internationale Raumstation ISS angedockt. Die fünfköpfige Atlantis-Crew hat eine rund sechs Tonnen schwere Luftschleuse mitgebracht. Sie soll, nach ihrer Installation, die Ausstiege in den Weltraum erleichtern.  
Zuerst wird ausgepackt
Dazu muss die Schleuse zunächst aus der Ladebucht des Shuttle gehievt werden. Das soll bei einem ersten Ausstieg der beiden Astronauten Michael Gernhardt und James Reilly am Sonntagmorgen MESZ geschehen.

Susan Helms, die zu den drei Langzeitbewohnern der ISS gehört, wird den Roboterarm der Station bedienen, um die Luftschleuse an die richtige Stelle zu befördern. Der ''Greifer'' des Shuttle ist für diese schwierige Aufgabe zu kurz.
...
Einbau auf Raten
Der Einbau der Luftschleuse wird in mehreren Etappen erfolgen. Montiert wird der neue Ausstieg ins All an der Außenwand des ISS-Verbindungsmoduls Unity.
...
Probleme bei der Generalprobe
Bei den Crews und in der NASA-Bodenzentrale in Houston herrscht vor dem Montage-Manöver große Anspannung. Bei vorausgegangenen Tests hatte der ISS-Roboterarm nämlich nicht einwandfrei funktioniert.

Allerdings zeigten sich NASA-Experten zuversichtlich, dass die Probleme durch Software-Änderungen gelöst werden konnten und die Installation der Luftschleuse planmäßig verläuft.
Ein kleines Malheur
Bei einer Inspektion am wurden auf einem Raumanzug zwei kleine Klumpen einer giftigen Substanz entdeckt. Nach den Vermutungen der NASA war eine der Batterien in dem Anzug ausgelaufen, der aber wegen ausreichender Reserven nicht für die insgesamt drei geplanten Ausstiege benötigt wird.

Am 23. Juli soll das Shuttle wieder auf der Erde landen.

(APA)
->   Die NASA-Seite der ISS
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010