News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
"Sunblocker" von polaren Süßwasserorganismen  
  Im Kampf gegen die Auswirkungen der Ausdünnung der Ozonschicht haben Süßwasserorganismen in den Polargebieten eine Art "hausgemachten Sunblocker" entwickelt. Damit bieten sie den UV-B-Strahlen Paroli.  
Diese Anpassungsmechanismen wurden nun von einem österreichisch-argentinischen Wissenschaftsteam untersucht, teilte Ruben Sommaruga vom Institut für Zoologie und Limnologie der Universität Innsbruck der APA mit.
Begrenzte Schutzmöglichkeiten
Dabei stehen diesen Organismen im Sommer nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. Da Polarseen meist seicht und klar sind, können sich die Tierchen nicht durch Abtauchen in tiefere Wasserschichten schützen. Auch die Reparatur der geschädigten DNA scheint durch die niedrige Temperatur der Polarseen eingeschränkt, erklärte Sommaruga.
"Hausgemachte Sunblocker"
Daher schützen sich diese Organismen mit einem "hausgemachten Sunblocker", das heißt, in erster Linie durch die Ansammlung farbloser Sonnenschutzsubstanzen aus Phytoplankton (im Wasser schwebende pflanzliche Organismen).

Dies fanden die Limnologen anhand von Untersuchungen an einer weit verbreiteten antarktischen Ruderflusskrebsgattung, die auch in Südamerika und Australien zu finden ist, heraus. Die Untersuchungsergebnisse würden erstmals den Vorteil der Bioakkumulierung von UV-Sonnenschutzsubstanzen in kalten, aquatischen (im Wasser vorkommenden) Ökosystemen zeigen.
Reaktion auf globale Erwärmung möglich
In dieser Studie überschneiden sich die Auswirkungen unterschiedlicher Umweltprobleme. So schließen die Experten eine Reaktion aquatischer Organismen in kalten Ökosystemen auf die globale Erderwärmung nicht aus.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010