News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
"Selbstzündender" Benzinmotor entwickelt  
  Selbstzündung galt bisher als typische Eigenschaft des Dieselmotors. Der Grazer High-Tech-Motorenentwickler AVL zeigt, dass Selbstzündung auch beim Otto-Motor seine Vorteile haben kann.  
Keine Stickoxide
Um den Spritverbrauch zu reduzieren, setzen viele Motorenhersteller im Teillastbereich auf starke Abmagerung bzw. Schichtung des Treibstoffgemisches. Allerdings bringt dies Probleme mit der Abgasreinigung, vor allem was die Stickoxide angeht.

Gelingt es allerdings, die Temperaturen bei der Verbrennung unter einem gewissen Wert von rund 1.500 bis 1.600 Grad zu halten, so entstehen erst gar keine Stickoxide, sagte Paul Kapus von AVL im Gespräch mit der APA.
Prinzip der Selbstzündung
AVL hat dies beim so genannten CSI-Motor (für Compression Spark Ignition) über die Selbstzündung erreicht. Dabei machen sich die Technologen den Umstand zu Nutze, dass das Luft-Benzin Gemisch bei genügend hoher Temperatur und/oder genügend hohem Druck ohne Zutun einer Zündkerze explodiert.

Voraussetzung ist dabei allerdings, dass die Selbstzündung homogen abläuft, also im ganzen Verbrennungsraum quasi gleichzeitig passiert. Eine nicht homogene Selbstzündung - wie sie etwa bei einem schlecht eingestellten Benziner auftreten kann - schädigt auf Dauer den Motor.
Abgas als Moderator
Daher wird im CSI-Motor im Selbstzündemodus das - kurz zuvor produzierte - Abgas gleichsam als Moderator eingesetzt. So geht das Auslassventil während der Ansaugung noch einmal gezielt auf, heißes Abgas wird angesaugt: In Kombination mit dem frischen Benzin-Luftgemisch ergibt sich der ideale Mix für die kontrollierte, homogene Selbstzündung.
Niedriger Verbrauch
Das CSI-Triebwerk, laut Kapus in der Leistung mit herkömmlichen Motoren vergleichbar, ist im Verbrauch deutlich besser. Der Selbstzündemodus soll im Teillastbereich bis 3.000 bis 3.500 Umdrehungen eingesetzt werden. Bei höheren Werten kommt wieder die Zündkerze zum Einsatz.
->   AVL
Mehr zum Thema Motorentechnik in science.ORF.at
->   125 Jahre Otto-Motor
->   200 km/h mit Gemüseabfällen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010