News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
WHO: Naturheilkunde und alternative Medizin  
  Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals ein weltweites Programm für Naturheilkunde vorgelegt. Ein Ziel des Planes ist, Nachweise für die Effektivität von Mitteln und Therapien der Naturheilkunde zu sammeln.  
Mit dem Programm soll die Lücke zwischen unkritischen Enthusiasten und nicht informierten Skeptikern der Naturheilkunde und alternativen Medizin geschlossen werden, sagt WHO- Direktor Jonathan Quick.

Außerdem soll den Mitgliedsländern geholfen werden, alternative Praktiken in die nationalen Gesundheitssysteme einzubeziehen.
Alternative Heilungsmethoden erhalten
Aus Sicht der WHO muss Interessierten und Kranken ein einfacher und bezahlbarer Zugang zu diesen Heiligungsmethoden ermöglicht oder erhalten werden.

Darüber hinaus ginge es um die Erhaltung und den Schutz des traditionellen Wissens, sagt der für Afrika zustände WHO- Direktor Ebrahim Samba. "Rund 80 Prozent der Menschen in Afrika nutzen traditionelle Medizin".
...
Die bekanntesten Formen der Naturheilkunde
Die bekanntesten Formen weltweit sind Kräutermedizin, Akupunktur, spirituelle Therapien sowie die Behandlung mit Druck wie beispielsweise beim Hand auflegen. Der Weltmarkt bei alternativen Therapien umfasst nach Angaben der WHO derzeit 60 Milliarden US- Dollar (66 Milliarden Euro)
...
Wirksamkeit von Akupunktur am besten erforscht
Die Wirksamkeit von Akupunktur zur Behandlung von Schmerzen und Übelkeit sei inzwischen weit belegt.

Studien zufolge könnten zudem Hypnose und Entspannungsübungen Angstzustände, Panik oder Schlaflosigkeit vermindern. Nach anderen Studien könne Yoga Asthmaanfälle reduzieren.
Zahl der Anwender im Steigen begriffen
Nach WHO-Angaben steigt die Zahl der Nutzer in den westlichen Industriestaaten.

Beispielsweise haben 70 Prozent der Kanadier sowie 49 Prozent der Franzosen und 42 Prozent der US-Amerikaner bereits mindestens ein Mal Bekanntschaft mit alternativen Heilungsmethoden geschlossen.

77 Prozent der deutschen Schmerzkliniken bieten laut WHO auch Akupunktur an.
->   WHO-Weltgesundheitsorganisation
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010