News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Supernova in unmittelbarer Nachbarschaft der Erde  
  In einigen Millionen Jahren könnte eine kosmische Explosion in unmittelbarer "Nachbarschaft" der Erde ein Massensterben auf unserem Planeten auslösen. Ausgangspunkt der Katastrophe soll ein Weißer Zwergstern in 150 Lichtjahren Entfernung sein.  
Während der Vorbereitung einer Seminararbeit hat die Harvard-Studentin Karin Sandstrom festgestellt, dass der Weiße Zwerg HR 8210 "demnächst" in einer Supernova explodieren könnte.

Wie das Wissenschaftsmagazin "New Scientist" berichtet ist "demnächst" ein in astronomischen Maßstäben glücklicherweise dehnbarer Begriff. Erste Berechnungen des Harvard-Smithsonian-Zentrums für Astrophysik deuten auf eine Galgenfrist von mehreren hundert Millionen Jahren hin.
...
Der Artikjel im "New scientist": Supernova poised to go off near Earth,(Nr. 2344, S. 12).
->   New scientist
...
Der Sicherheitsabstand vergrößert sich
In dieser Zeit könnte sich HR 8210 möglicherweise sogar weit genug von der Erde entfernen, so dass der Blaue Planet die Explosion weitgehend unbeschadet überstünde.

Als minimaler Sicherheitsabstand zu einer Supernova gelten 160 bis 200 Lichtjahre. Ein Lichtjahr ist die Distanz, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.
Roter Riese und weißer Zwerg
Der Weiße Zwerg HR 8210 ist Teil eines Doppelsternsystems und hat eigentlich knapp die nötige kritische Masse verfehlt, um in einer Supernova zu explodieren.

In den kommenden Jahrmillionen wird sich sein Begleiter allerdings zu einem Roten Riesenstern aufblähen, wenn sein Brennstoff langsam zur Neige geht. Durch die Ausdehnung stürzt vom Roten Riesen Materie auf den Weißen Zwerg, und diese zusätzliche Masse kann eine Supernova-Explosion auslösen.

HR 8210 ist den Daten zufolge der beste und bei weitem nächste bekannte Supernova-Kandidat.
Nicht das erste Mal
In der momentanen Entfernung zur Erde würden eine gigantische Welle energiereicher Strahlung und ein intensiver Hagel schneller kosmischer Teilchen die Ozonschicht minutenschnell zerstören.

Ähnliche Vorfälle hat es schon in früheren Zeitaltern gegeben.
->   Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010