News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Venen Shaver: "Operation light" bei Krampfadern  
  Jede zweite Frau, jeder dritte Mann leidet in Österreich an Krampfadern. Für die nicht nur unschönen, sondern auch gefährlichen, krankhaft veränderten Venen gibt es seit kurzem eine "Operationstechnik light": Den Venen Shaver.  
Wie entstehen Krampfadern?
Die Venen in den Beinen müssen das Blut gegen die Schwerkraft zum Herzen transportieren. Das wird durch die Muskelpumpe (die Bewegung der anliegendenden Muskeln) und durch Venenklappen (Ventile, die das Zurückfließen des Blutes verhindern) ermöglicht.

Wenn die Venenklappen nicht dicht schließen, staut sich das Blut in den Venen zurück. Werden die Wände der Blutgefäße durchlässig, tritt Flüssigkeit in das umliegende Gewebe aus. Es entstehen Ödeme (Schwellungen), spürbar als schwere Beine. Oberflächliche Venen, in denen es sich staut, werden als Krampfadern sichtbar.
...
Konventionelle Behandlungsmöglichkeiten
Im Frühstadium werden medikamentöse Therapien (u.a. mit pflanzlichen Flavonoiden) sowie Kompressionsstrümpfe eingesetzt. Für das fortgeschrittene Stadium gibt es verschiedene chirurgische Maßnahmen:
- Verödung: es wird eine entzündungsauslösende Substanz injiziert, worauf die Vene schrumpft
- Laserbehandlung: kleine Venen (Besenreißer) sind durch gebündeltes Licht (Laser) zu versiegeln
- Häkchenmethode ("Ausziehtechnik"): chirurgische Entfernung der Venen durch zahlreiche kleine Schnitte
...
Venen Shaver - die Krampfadern-Operation light
Venen Shaver, die neue Technik zum Entfernen von Krampfadern kommt aus der Arthroskopie (erfolgreich bei Knorpelschäden und Meniskusverletzungen). Es handelt sich um eine Methode der Minimal Invasiven Chirurgie, bei der für die Entfernung eines großen Konvolutes krankhaft veränderter Venen nur zwei Schnitte erforderlich sind.

An einem Ende des Operationsgebietes wird eine starke Lichtquelle eingebracht - von der anderen Seite eine kleine Fräse (Durchmesser nur 3,5 Millimeter). Die Lichtquelle ermöglicht dem Chirurgen zu sehen, wo er sich mit der Fräse genau befindet, mit der er kranke Venen zerschneiden sowie die Fragmente samt dem Hämatom (Blut) absaugen kann. In einer weiteren Kanüle wird blutstillende Lösung eingebracht.
Seitenast-Varizen - die Indikation für den Venen Shaver
Die Seitenast-Varizen findet man an Ober- und Unterschenkel, an Vorder-, Rück, Innen und Außen-Seite des Beines - an sich überall am Bein. Sie treten häufig nach vorangegangener Operation an tieferliegenden "Stamm-Varizen" auf (Rezidiv-Varikose).

Seitenast-Krampfadern sind meist der Beginn eines Varizen-Leidens. Durch vollständige Entfernung dieser Seitenäste kann man schwerem Krampfader-Leiden vorbeugen.
Kein Wundermittel für alle Varizen
Nicht geeignet ist der Venen Shaver für Hauptstamm-Varizen (für jene Venen, die sich vom Innenknöchel bis zur Leiste oder vom Fußrücken über die Unterschenkelinnenseite zur Kniekehle ziehen) bzw. für die Venen, die das oberflächliche und tiefere Blutabflusssystem verbinden.

Eine der ersten Chirurgischen Abteilungen, die diese innovative Methode in das Routineprogramm aufgenommen haben, war jene am Krankenhaus Klosterneuburg. Heute gibt es österreichweit einige Krankenhäuser und Sanatorien, die mit dieser Technik erfolgreich arbeiten.

Eveline Schütz, Ö1-Wissenschaft
...
Nähere Auskünfte unter p.lechner@aon.at
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010