News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
"Ja zum Sport heißt Nein zum Tabak"  
  Die Weltgesundheitsorganisation WHO stellt den heurigen Welt-Nichtrauchertag unter ein sportliches Motto: "Ja zum Sport heißt Nein zum Tabak". Weltweit beteiligen sich Sportvereine an Anti-Tabak-Aktionen. Zeitgleich startet die EU eine Kampagne, um Jugendlichen das Nichtrauchen schmackhaft zu machen.  
Raucher in Österreich
In Österreich rauchen 2,3 Millionen Menschen, das ist fast jeder dritte. Davon sind 1,3 Millionen Männer und eine Million Frauen. Wien hat den höchsten Raucheranteil mit 35 Prozent der Bevölkerung, gefolgt von Tirol mit 31 Prozent und Oberösterreich mit 29 Prozent.
Anteil junger Raucher nimmt zu
Jugendliche in Österreich beginnen immer früher zu rauchen: Jedes vierte Mädchen (26 Prozent) und jeder fünfte Bursch (20 Prozent) raucht im Alter von 15 Jahren bereits täglich. (Obwohl Rauchen und Zigarettenkaufen erst ab 16 erlaubt ist.)

In dieser Altersgruppe rauchen 31 Prozent der Mädchen und 29 Prozent der Burschen zumindest ein Mal in der Woche. 10 Prozent der 12- bis 13-jährigen rauchen regelmäßig (einmal in der Woche). 21 Prozent der Elfjährigen haben schon einmal eine Zigarette probiert.
->   Die Anti-Rauch-Kampagne der WHO
...
Absolutes Rauchverbot an Schulen?
Angesichts dieser Zahlen ließ Gesundheits-Staatsekretär Waneck (FPÖ) am Mittwoch mit einem Vorschlag aufhorchen. Er kann sich ein absolutes Rauchverbot an Schulen vorstellen - für Schüler und für Lehrer.
->   Rauchfreie Schulen: Für Schüler und Lehrer?
...
14.000 Tote jährlich
Raucher gehen ein hohes Risiko ein: Die Hälfte stirbt an den Folgen ihrer Sucht, sagt der Lungenfacharzt und Sportmediziner Paul Haber. Geschätzte 14.000 Menschen in Österreich sterben jedes Jahr an den Folgen des Rauchens.
3.200 Lungenkrebsfälle
3.200 Menschen in Österreich sterben pro Jahr an Lungenkrebs. 90 Prozent der Fälle gehen auf Nikotinkonsum zurück. Bleibt der Trend, dass Mädchen und Burschen immer früher rauchen, dann werde es in Zukunft deutlich mehr Lungenkrebsfälle geben, sagt der Wiener Krebsforscher Christian Vutuc.
...
Kohlenmonoxid-Vergiftung
Raucher leben mit einer ständigen Kohlenmonoxid-Vergiftung, sagt der Lungenfacharzt und Sportmediziner Paul Haber. Kohlenmonoxid sei für den Körper giftig, weil es das Hämoglobin bindet - den roten Blutfarbstoff, der den Sauerstoff transportiert. Das beeinträchtige die Leistungsfähigkeit, sagt der Sportmediziner Haber.

Laufen, Schwimmen oder Radfahren verträgt sich nicht mit Rauchen: Der Körper kann die Leistung nicht mehr bringen, den Rauchern geht die Puste aus.
...
EU-Kampagne: Flotte Sprüche...
Am Freitag, am Welt-Nichtrauchertag, startet eine EU-weite Image-Kampagne für das Nichtrauchen. Rauchen sei nicht cool, sondern Nichtrauchen.

"Mal ehrlich", steht in der Broschüre zur EU-Kampagne zu lesen, "einen Aschenbecher auszulecken ist doch nicht sexy?" Zu gewinnen gibt es Konzertkarten, Kinotickets und Reisen.
->   Die EU-Kampagne
... und bitterer Ernst
Hinter den flotten Sprüchen der EU-Kampagne stehen ernste medizinische Erkenntnisse: Bei Kindern, die rauchen, entwickelt sich die Lunge schlechter, sagt Manfred Neuberger von der Initiative Ärzte gegen Rauchschäden.
Frühe Raucher sterben früher
Acht von zehn Rauchern haben schon als Teenager zu rauchen begonnen. Studien haben gezeigt, dass die meisten Erwachsenen, die an den Folgen des Tabakkonsums sterben, nicht besonders starke Raucher waren, aber schon früh begonnen haben.
Teure Zigaretten zur Abschreckung
Österreichische Ärzte und Raucherexperten sind sich einig: Am ehesten halten teure Zigaretten Jugendliche vom Rauchen ab. Studien haben gezeigt: 10 Prozent teurere Zigaretten bedeuten acht Prozent weniger Raucher, sagt der Arbeitsmediziner und Raucherexperte Manfred Neuberger.
"Rauchfrei ab Mai": Ergebnis
Der Raucher-Wettbewerb "Rauchfrei ab Mai", bei dem die Österreicher dazu aufgerufen waren, zumindest einen Monat lang nicht zu rauchen, ist aus Sicht der Veranstalter ein Erfolg: 1.500 Raucher haben sich angemeldet.

Der Gewinner wurde bereits ermittelt, anhand eines Harntests und eines Tests der Atemluft wurde überprüft, ob er wirklich vier Wochen durchgehalten hat.
->   Mehr über "Rauchfrei ab Mai"
->   Rauchfreie Schulen: Für Schüler und Lehrer?
->   Mehr zum Thema Rauchen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010