News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Asteroiden liefern Hinweise auf Entstehung der Erde  
  Mit der Entdeckung von 39 Asteroiden, die vor etwa 5,8 Millionen Jahren entstanden sind, hoffen Wissenschaftler mehr über die Entstehung unseres Sonnensystems und der Erde zu erfahren.  
Der Trümmerhaufen, dem die Forscher den Namen Karin-Cluster gaben, bildete sich vermutlich beim Auseinanderbrechen eines größeren Asteroiden nach einer Kollision.

Das berichtet ein Team um David Nesvorny vom Southwest Research Institute im britischen Fachblatt "Nature".
...
Der Artikel in 'nature': The recent breakup of an asteroid in the main-belt region (Bd. 417, S 720 / kostenpflichtig)
->   Der Artikel in 'nature'
...
Frische Spuren
Angesichts des Lebensalters unseres Sonnensystems von etwa 4,5 Milliarden Jahren hat die Kollision vor 5,8 Millionen Jahren "gerade eben" erst stattgefunden.

Dadurch sind auch die Spuren des Zusammenstoßes auf der Oberfläche der Asteroiden etwa durch Verwitterung und Erosion noch nicht ausgelöscht. Sie geben Auskunft darüber, was bei dem Zusammenstoß genau geschah und ermöglichen den Forschern, auch Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde zu ziehen.
...
Asteroiden
Asteroiden - auch Planetoiden genannt - zählen zu den Bausteinen der Planeten. Über Millionen von Jahren werden "wachsende" Planeten von den kleineren Bruchstücken bombardiert und gewinnen dabei allmählich an Größe.
...
Zwischen Mars und Jupiter
Die Gruppe identifizierte die Karin-Familie im so genannten Asteroidenhauptgürtel zwischen Mars und Jupiter. Die beiden größten Fragmente besitzen einen Durchmesser von 14 und 19 Kilometern.

Mit einem Analyseverfahren, das in erster Linie die Position und Umlaufbahnen der Asteroiden berücksichtigt, datierten die Forscher - zum ersten Mal überhaupt - den genauen Zeitpunkt der Kollision.
->   Southwest Research Institute
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010