News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Belastende Temperaturen  
  Die Hitze der vergangenen Tage macht ganz Österreich zu schaffen. Viele Menschen unterschätzen die Belastung für den Kreislauf. In Extremfällen kann es sogar zum so genannten Hitzschlag kommen.  
Hitze über Österreich
Gestern erreichten die Temperaturen 32,4 Grad in Jenbach, Innsbruck und Kufstein. Heute rechnet die ORF-Wetterredaktion mit 34 bis 35 Grad vor allem in Vorarlberg und Tirol. Im restlichen Österreich soll es nur einige Grade kühler bleiben, aber immer noch über 30 Grad heiß werden.
Belastung für den Kreislauf
Es sind nicht nur Kinder, alte oder kranke Menschen, denen die Hitze zu schaffen macht, auch der Kreislauf von gesunden Menschen wird durch die Hitze belastet.

In den vergangenen Tagen war das Österreichische Rote Kreuz rund um die Uhr im Einsatz, sagt Heinz Peter Slatin, Chefarzt beim Roten Kreuz. Die Rot-Kreuz-Helfer müssen bei dieser Hitze laufend Menschen mit Hitzekollpas oder gar einem Hitzeschlag betreuen.
Gefährlicher Hitzeschlag
Was der Körper bei der Hitze rausschwitzt, muss durch Trinken wieder nachgefüllt werden. Der Flüssigkeitsverlust macht nicht nur schlapp, im Extremfall können die Hitze und das falsche Verhalten zu einem Hitzeschlag führen, sagt der Rot-Kreuz-Arzt Slatin ¿ mit bis zu 44 Grad Temperatur in Körper und Gehirn.
Alarmstufe Rot für den Körper
Bevor es so weit kommt, meldet der Körper Alarm: durch Schwitzen, Durst, rote Haut, Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen - bis hin zur Bewusstlosigkeit. Was tun, wenn der Nachbar, die Ehefrau, der Vater oder der Bürokollege diese Symptome hat?
"Erste Hilfe" leisten
Rot-Kreuz-Chefarzt Slatin rät folgendes, wenn jemand die obengenannten Symptome zeigt:

- den Betroffenen in den Schatten bringen
- ihn niederlegen, damit der Kreislauf wieder in Gang kommt und die Sauerstoffmenge im Gehirn wieder ansteigt
- bei Zeichen von Bewusstlosigkeit, den Betroffenen in die Seitenlage bringen
- ist der Betroffene bewusstlos, klassische Erste Hilfe leisten (solange bis die Rettung eintrifft)
->   Erste Hilfe
...
Tipps
Damit gar nicht erst Erste Hilfe geleistet werden muss oder die Rettung gerufen wird, ein paar Tipps des roten Kreuzes:

Bis zu drei Liter trinken, und zwar Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder kalte Tees, aber keinen Alkohol. Nicht in der Sonne braten, sondern den Schatten suchen. Leichtes Essen und nicht mehr körperliche Anstrengung als nötig.
->   Österreichisches Rotes Kreuz
...
Barbara Daser, Ö1 Wissenschaft.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010