News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Finnwale singen in den Ozeanen "Liebeslieder"  
  In den Tiefen der Ozeane singen männliche Finnwale laute Liebeslieder. Mit den Gesängen locken sie potenzielle Partnerinnen an, wie das Fachmagazin "Nature" in seiner aktuellen Ausgabe vom Donnerstag berichtet.  
Für die Finnwale (Balaenoptera physalus) ist diese Art der Kommunikation überlebensnotwendig, denn die Tiere versammeln sich nicht wie andere Wale an speziellen Orten zur Paarung.
...
Finnwale (Balaenoptera physalus)
Finnwale (Balaenoptera physalus) gehören zu den Bartenwalen und gelten - nach den Blauwalen - als die zweitgrößten Tiere der Erde. Sie erreichen eine Länge von bis zu 26 Metern, ein Gewicht bis zu 80 Tonnen und können bis zu 100 Jahre alt werden. Die Tiere kommen in allen Weltmeeren vor und ernähren sich von Krill und Fischen. In den Zeiten des uneingeschränkten kommerziellen Walfangs wurden Finnwale stark gejagt - heute gelten sie durch das internationale Walfangmoratorium als geschützt.
->   Mehr Informationen zu Finnwalen
...
Gewebeproben klären das Rätsel
Die beeindruckenden Gesänge der Finn- und Blauwale bewegen sich im unteren Frequenzbereich und gehören zu den lautesten Geräuschen der Meere. Bisher wussten die Wissenschaftler allerdings nicht, welche der Tiere singen und warum sie das tun.

Donald Croll von der Universität Kalifornien in Santa Cruz (US-Bundesstaat Kalifornien) und seine Mitarbeiter verfolgten nun die Wale mit Mikrofonen. Eine Gewebeprobe ergab, dass ausschließlich die männlichen Tiere Lieder anstimmten.
Experten befürchten Rückgang der Population
Experten fürchten nun, dass auf Grund der zunehmenden "Verschmutzung" der Meere mit Lärm, etwa durch Handels- oder Militärschiffe, die Verständigung der Tiere gestört wird und die ohnehin geringe Zahl der Wale weiter abnimmt.
->   "Nature"
->   University of California Department of Ecology and Evolutionary Biology
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010