News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Magazin für ergebnislose Biomedizin-Forschung?  
  Von der Öffentlichkeit meist unbeachtet verbringen Forscher häufig Wochen oder Monate im Labor, die Ergebnisse ihrer Anstrengungen sind jedoch gleich Null - und die Wissenschaftler machen sich auf die Suche nach neuen, vielversprechenderen Ansätzen. Genau diese negativen Ergebnisse will nun eine Gruppe von Wissenschaftlern zukünftig in einem neuen Fachmagazin veröffentlichen, dem "Journal of Negative Results in Biomedicine".  
Wie "Science Now" berichtet, haben sich unter der Leitung des Biologen Bjorn Olsen von der Harvard Medical School in Boston Forscher verschiedener Institutionen zusammengeschlossen, um das ungewöhnliche Fachmagazin ins Leben zu rufen.
"Falsches Bild" soll korrigiert werden
Demnach soll das Magazin über grundlegende biomedizinische Forschungen ebenso berichten wie über klinische Versuchsreihen - allerdings nur, wenn deren Ergebnisse gleich Null waren.

Begründer Olsen hofft, damit ein Bild zu korrigieren, das durch ein allgemeines Vorurteil gegenüber fruchtlosen Forschungen verzerrt sei, wie der Biologe meint.
...
Ähnliches Projekt scheiterte
Es handelt sich allerdings nicht um den ersten Versuch in diese Richtung: Bereits vor zwei Jahren startete das "Journal of the American Medical Informatics Association" ein ähnliches Projekt.

Damals jedoch wurden lediglich einige wenige Manuskripte eingereicht, nur zwei davon waren tatsächlich auch zur Veröffentlichung geeignet, zitiert "Science Now" Charles Friedman, Leiter des Biomedical Informatics Center der University of Pittsburgh.
->   University of Pittsburgh Biomedical Informatics Center
...
Weniger Wiederholungen falscher Ansätze
Die Idee trifft innerhalb der Wissenschaftsgemeinde verständlicherweise auf Zuspruch. Nach Ansicht vieler Forscher könnte damit die Wiederholung unergiebiger Forschungsansätze vermieden werden.

Denn selbst wenn ergebnislose Forschungen veröffentlicht werden, dann verschwinden diese Berichte meist in Sparten über Forschungsmethoden und sind über Datenbank-Abfragen kaum zu finden, beklagt sich etwa Scott Kern von der Johns Hopkins University in Baltimore.
Ein erfolgreiches Projekt zu ergebnisloser Forschung ...
Der Genetiker kann im Übrigen bereits Erfahrung in diesem Bereich vorweisen - denn er hat ein ähnliches Projekt gestartet, das, anders als das gescheiterte Projekt der American Medical Informatics Association, tatsächlich funktoniert.

Das "Journal of Negative Observations in Genetic Oncology". Das Webjournal - kurz NOGO - ist den ergebnislosen Forschungen aus dem Bereich der Krebsgenetik gewidmet.

Friedman bezweifelt allerdings laut "Science Now", ob tatsächlich "Horden" von erfolglosen Wissenschaftlern darauf erpicht sein werden, ihre Misserfolge zu publizieren - denn diese seien nicht dafür bekannt, Karrieren zu beschleunigen.
Online-Erscheinung geplant
Nach Angaben von Bjorn Olson soll das neue Fachmagazin innerhalb der nächsten Monate im WWW erscheinen. Angekündigt wurde es jedenfalls bereits - auf der Website von BioMed Central, die demnächst erscheinende Journale auflistet.
->   "Science Now": Publish That Failure! (kostenpflichtig)
->   NOGO
->   BioMed Central: Demnächst erscheindende und kürzlich erschienene Fachmagazine
->   Harvard Medical School Department of Cell Biology
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010