News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Asteroid verfehlte knapp die Erde  
  Ein Asteroid von den Ausmaßen eines Fußballplatzes ist nur knapp an der Erde vorbeigeflogen. Der Himmelskörper mit dem Namen 2002 MN kam bis auf 120.000 Kilometer an die Erde heran, wie die NASA am Donnerstag berichtete.  
Damit war der Asteroid so nahe an einem Aufprall auf die Erde wie bisher nur der Asteroid XM1: Der zehn Meter große Gesteinsbrocken hatte die Erde im Dezember 1994 in 105.000 Kilometern Entfernung passiert.
Unterschiedliche Einschätzungen der Auswirkungen
Der britische Sprecher der Beobachtungszentren für erdnahe Objekte (NEO) Kevin Yates sagte, 2002 MN wäre bei einem Aufprall auf die Erde während des Eintauchens in die Atmosphäre in einer Riesenstaubwolke verglüht.
Mit der Wucht einer Atombombe
Nach Einschätzung der US-Fachzeitschrift "Sky and Telescope" wäre die Wucht der Explosion mit der einer großen Atombombe zu vergleichen gewesen.

Immerhin gehe es um geschätzte zehn Megatonnen Gewicht mit einem Tempo von mehr als zehn Kilometern pro Sekunde (über 36.000 Stundenkilometern), sagte Yates ¿ "ziemlich viel Energie, die an einem einzigen Platz frei gesetzt wird".

Gemessen an anderen Asteroiden sei 2002 MN mit 50 bis 120 Metern Durchmesser ein Leichtgewicht, erklärte das britische NEO-Zentrum.

Hätte der Asteroid die Erde getroffen, wären dennoch möglicherweise Verwüstungen wie im Jahr 1908 die Folge gewesen, als über der sibirischen Region Tunguska ein Himmelskörper explodierte und 2.000 Quadratkilometer Wald vernichtete.
...
Sichtung nur aus geringer Entfernung möglich
Der Asteroid 2002 MN wurde erstmals am 17. Juni gesichtet - drei Tage, nachdem er an der Erde vorbeigeflogen war. Dies gibt nach Einschätzung der Experten von "Sky and Telescope" Anlass zur Sorge: Denn die Himmelskörper können erst mit Teleskopen gesichtet werden, wenn sie nahe sind und sich Sonnenlicht in ihnen spiegelt. Dann ist es in der Regel aber zu spät, um sie etwa mit einer gezielten Rakete von ihrem Kurs abzubringen oder zu zerstören; auch für eine Evakuierung größerer Städte reicht die Zeit dann nicht mehr aus.
...
Suche nach besonders großen Asteroiden
Auf der nördlichen Erdhalbkugel richten Astronomen unter anderem aus den USA ihr Augenmerk vor allem auf große Himmelskörper von mehr als einem Kilometer Umfang, bei denen ein Zusammenstoß nachhaltige Klimaveränderungen auf der Erde auslösen könnte.

Ein derartiger Riesenbrocken soll vor 65 Millionen Jahren über dem heutigen Mexiko niedergegangen sein. Die Wolken von Staub und Geröll lösten eine Kältewelle aus, die schließlich die Vorherrschaft der Dinosaurier beendet haben soll.
->   Near Earth Objects - NEO
->   Sky and Telescope
->   Near Earth Object Programm - NASA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010