News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Uni Wien: Preise für innovative Lehrprojekte  
  Zum zweiten Mal vergibt die Universität Wien heuer Preise für innovative Lehrprojekte. Wie schon letztes Jahr gingen auch heuer die Hauptpreise in allen Kategorien an Frauen.  
Über 90 Einreichungen gab es beim Wettbewerb "Innovationen in der Lehre", die auf Initiative von Arthur Mettinger, Vizerektor für Lehre und Internationales, entstanden ist.
Drei ausgezeichnete Lehrveranstaltungen
In der Kategorie "Neue Medien" wird Christiane Spiel, Institut für Psychologie, für die Lehrveranstaltung "Evaluation und Forschungsmethoden" ausgezeichnet.

Gabriele Rasuly-Paleczek vom Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie bekommt den ersten Preis für
die Ringvorlesung "Herausforderung Migration" in der Kategorie "Interdisziplinäre Projekte".

Verena Berger vom Institut für Romanistik wird für den "Aufbaukurs Spanisch" im Sommersemester 2002 für "Innovative Sprachvermittlung" prämiert.
->   Innovationen in der Lehre
...
Preisverleihung
Das Preisgeld der Universität Wien und der Bank Austria bewegt sich zwischen 1000 und 4000 Euro. Am 27. Juni 2002, ab 17 Uhr, werden die Preise den Prämierten im feierlichen Rahmen im Großen Festsaal der Universität Wien übergeben.
...
Weitere prämierte Forschungsprojekte
Der Bank-Austria-Preis zur Förderung innovativer Forschungsprojekte an der Universität Wien geht an zwei junge Wissenschaftlerinnen. Brigitte Steger, Japanologin, erhält den Preis für ihre Dissertation "(Keine) Zeit zum Schlafen? Eine japanologisch-sozialwissenschaftliche Studie".

Ebenfalls mit dem Bank-Austria-Förderungspreis ausgezeichnet wird die Theologin Andrea Lehner-Hartmann für ihre Arbeit "Wider das Schweigen und Vergessen", die sich Gewaltvorkommen in Familien widmet.

Den Bank-Austria-Stiftungspreis für innovative Lehrprojekte erhält dieses Jahr Fritz Sterz, Universitätsklinik für Notfallmedizin, AKH. Ziel dieses Projekts ist es, eine Initialzündung für verpflichtenden Erste-Hilfe-Unterricht an Volksschulen zu geben und durch ein frühzeitige Sensibilisierung der Bevölkerung, den Menschen die Angst vor Erste-Hilfe-Maßnahmen an Verletzten zu nehmen.
->   Universität Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010