News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Leistungsstandards für Neun- und Vierzehnjährige  
  In der so genannten PISA-Studie, einem internationalen Vergleich der Leistungen von Schülern, haben Österreichs Schüler gut abgeschnitten. Dennoch sollen jetzt Leistungsstandards für die ersten Schulstufen festgelegt werden.  
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer will für die ersten Schulstufen Leistungsstandards festlegen, also einen Katalog dessen, was neun- oder vierzehnjährige Schüler können sollten.

Ein erster Entwurf für diesen Katalog liegt nun vor.
Lesestandards für die 3. Schulstufe
Als so genannte Qualitätsindikatoren nennt der Entwurf: Informationen aus Texten entnehmen, miteinander vergleichen, das wesentliche wiedergeben und altersadäquate Texte fließend vorlesen können.

In der Praxis heißt das, die Kinder sollen zum Beispiel vom Lehrer vorgegebene Personen oder Orte im Text finden und unterstreichen, sie sollen ungeordnet vorgelegte Sätze in die richtige Reihenfolge bringen können oder in Kochrezepten gleiche und unterschiedliche Zutaten herausfinden.
8. Schulstufe: Sich in einer Fremdsprache ausdrücken können
In einer Fremdsprache sollen die Schüler Gesprächen und Erzählungen aus ihnen bekannten Lebensbereichen folgen können; sie sollen in der Lage sein, selbst über derartige Themen einfache Gespräche zu führen;

Sie sollen sich in Alltagssituationen, etwa im Geschäft oder bei der Frage nach dem Weg richtig ausdrücken können und vor allem auch: sie sollen fremdsprachige private e-mails verstehen und verfassen oder an Internet-Diskussionsforen teilnehmen können.
8. Schulstufe: Lebensnahes mathematisches Grundverständnis
Die Mathematikanforderungen für vierzehnjährige könnten etwa sein: Kopfrechnen und Abschätzen der Plausibilität von Ergebnissen.

Der sichere Umgang mit wichtigen Formeln, zum Beispiel dem Lehrsatz des Pythagoras oder der Berechnung von Volumen.

Der Umgang mit Tabellen und Prozentangaben, Schätzen, Umgang mit Fehlern oder die Entscheidung, welche Messgenauigkeit in unterschiedlichen Situationen sinnvoll ist.
Orientierung für Lehrer, Eltern, Schüler
Die Zielvorgaben werden aufgrund des Lehrplanes entwickelt. Bis zum Herbst überprüft eine Expertengruppe, ob die jetzt vorgelegten Standards sinnvoll und ausreichend sind.

Anfang des kommenden Jahres könnten die Leistungsstandards dann Lehrern, Eltern und auch Schülern als Orientierungshilfe tatsächlich zur Verfügung stehen.

Franz Simbürger, Ö1-Wissenschaft
->   Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010