News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Oberösterreich: Baby aus "eingefrorenem" Embryo  
  Zum ersten Mal führte die "Kryo-Konservierungsmethode" in Oberösterreich zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Dabei wird der Mutter ein eingefrorener Embryo, der durch eine außerhalb des Körpers befruchtete Eizelle entsteht, eingesetzt.  
Die Erfolgsrate dieser Methode sei nicht so aussichtsreich wie ein "Frischversuch", die Eltern entschieden sich aber trotzdem dafür und wurden im November vergangenen Jahres mit der Geburt ihrer "Eisprinzessin" belohnt. Dies erklärte Gernot Tews, Primar der Linzer Frauenklinik, am Dienstag in einer Pressekonferenz.
Konservieren durch Einfrieren
Der 38-jährigen Patientin waren beide Eileiter entfernt worden - sie konnte deshalb nicht mehr schwanger werden. Im Jahr 2001 suchte sie die Linzer Landes-Frauenklinik auf. Als Erstbehandlung wurde eine In-Vitro-Fertilisation angewandt, erklärte Tews. Dabei werde versucht, durch außerkörperliche Befruchtung der Eizellen mit Samenzellen zu Embryonen zu kommen.

Drei Embryonen entstanden, "zwei davon wurden sofort in die Gebärmutter eingebracht", so Tews. Ein weiterer wurde im "Blastocystenstadium" - der Embryo besteht zu diesem Zeitpunkt aus rund 100 bis 150 Einzelzellen - eingefroren oder "kryokonserviert".
Erfolgsrate bei 15 Prozent
Dabei werde mittels Spezialverfahren durch Zugabe bestimmter Substanzen die Kryokonservierung unter Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius eingeleitet. Die Erfolgsrate dieser Methode liege bei etwa 15 Prozent, jene eines "Frischversuches" bei immerhin 40 Prozent.

Im Fall der 38-jährigen Patientin scheiterte jedoch der Erstversuch. Möglicherweise wollte die Patientin keinen zweiten Versuch mehr in Kauf nehmen, weil "sie sich die Hormonbehandlung ersparen wollte", sagte Tews. Denn die Eltern entschlossen sich, auf den eingefrorenen Blastocysten zurückzugreifen.
Gesundes Mädchen im November
Obwohl die aufgetauten Embryonen eine sehr geringe Chance haben, zu überleben, wuchs der Embryo in diesem Fall an und nistete sich ein, berichtete Tews. Nach einer problemlos verlaufenen Schwangerschaft brachte die Frau im vergangenen November ein Mädchen zur Welt - 3.000 Gramm schwer und 47 Zentimeter groß.
Nur ein Jahr "Einfrierzeit"
Trotz dieses glücklich ausgegangenen Falles ist Tews mit der Gesetzeslage für Ärzte und Biologen "insgesamt etwas unglücklich", da nach einem Jahr des Einfrierens die Embryonen auch gegen den Willen der Eltern zu verwerfen sind.

Damit werde, wenn die Schwangerschaft glückt, allen weiteren Embryonen die potentielle Weiterentwicklung zum Leben genommen. "Es ist wohl keiner Mutter zuzumuten, bereits drei Monate nach der Geburt die nächste Schwangerschaft einzugehen", kritisierte Tews. Diese Passage des Fortpflanzungsmedizingesetzes sei damit "europaweit die schlechteste".
->   Landes-Frauenklinik Linz
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Möglichkeiten und Grenzen der Reproduktionsmedizin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010