News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Medizin und Gesundheit 
 
VCÖ startet Kampagne für ein Lärmschutzgesetz  
  4,8 Millionen Österreicher wohnen in Gegenden, in denen der Verkehrslärm über den Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sammelt deshalb ab sofort Unterschriften für ein Lärmschutzgesetz.  
Das Motto der bei einer Pressekonferenz in Wien vorgestellten Aktion lautet "Verkehrslärm einbremsen".
Nationale Richtwerte liegen bei 65 Dezibel ...
Die Empfehlungen der WHO liegen bei einem Dauerschallpegel von maximal 45 Dezibel nachts und 55 Dezibel untertags. Die österreichischen Richtwerte sind höher: 55 Dezibel in der Nacht und 65 bei Tag.
... und werden bei jedem Zehnten übertroffen
Laut Wolfgang Rauh, Leiter des VCÖ-Forschungsinstituts, wohnt jede zehnte Person in Österreich in einem Gebiet, in dem der nationale Richtwert vom Straßenverkehrslärm übertroffen werden. "Von Verkehrslärm Betroffene können sich zur Zeit rechtlich nicht helfen", kritisierte Rauh.
Mögliche Folgen: Bluthochdruck, Stress, Herzinfarkt
Permanenter Verkehrslärm kann medizinischen Studien zufolge zu Bluthochdruck, Stresssymptomen, Konzentrationsstörungen und erhöhtem Herzinfarktrisiko führen.

Laut einer von Rauh zitierten Studie des Robert Koch-Instituts in Berlin haben Menschen, die nachts vor ihrem Schlafzimmerfenster einen mittleren Schallpegel von mindestens 55 Dezibel haben, ein fast doppelt so großes Risiko, wegen Bluthochdrucks in Behandlung zu sein, wie Personen, bei denen dieser Wert unter 50 Dezibel liegt.
Hauptverursacher: Autoverkehr
Laut Mikrozensus der Statistik Austria fühlen sich 80 Prozent der unter Verkehrslärm leidenden Bevölkerung durch den Straßenverkehr gestört, zehn Prozent von untertags von der Bahn, acht Prozent vom Flugverkehr und zwei Prozent von Straßenbahnen.

Die Belastung wird aber noch zunehmen, warnt der VCÖ: Bis zum Jahr 2010 werde der Verkehr auf den heimischen Straßen um rund 25 Prozent steigen. Für Wien-Schwechat sei bis dahin eine Verdoppelung der Flugbewegungen vorausgesagt, für den Flughafen Innsbruck eine Zunahme um 60 Prozent.
Forderungen: Grenzwerte in Lärmschutzgesetz ...
"Die Politik darf sich nicht taub stellen gegenüber den Bedürfnissen der lärmgeplagten Bevölkerung", verlangte Rauh. Nach den Vorstellungen des VCÖ sollen in einem Lärmschutzgesetz verbindliche Grenzwerte, ein Anspruch auf Lärmschutz sowie auf finanzielle Entschädigungen festgelegt werden.
... Nachtfahrverbot, lärmärmere Flugzeuge
Darüber hinaus strebt der VCÖ ein Lkw-Nachtfahrverbot in stark belasteten Regionen und ein Nachtflugverbot nach Schweizer Vorbild sowie die Einführung lärmabhängiger Landegebühren wie in Zürich-Kloten an. Dieser Airport würde von weniger lauten Maschinen angeflogen als Schwechat.
...
Unterschriftlisten können beim VCÖ im Internet oder unter der Wiener Telefonnummer
01/893-24-31 bestellt werden. Die Aktion läuft bis Ende Juni.
->   VCÖ
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010